
Sign up to save your podcasts
Or


Die Kenntnis von Wörtern und ihrer Bedeutung ist Voraussetzung für verbale Kommunikation. Doch bei der Sprachentwicklung geht es um weit mehr als Reden. In der frühsten Kindheit spielen Gestik, Mimik und Interaktion eine entscheidende Rolle. Weshalb, weiss Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich. Michi und Dani unterhalten sich mit ihm über Sprachentwicklung und erfahren dabei, weshalb Babys aus dem französischen Sprachraum anders schreien als jene aus dem deutschen Sprachraum.
Sie erforschen, wie Babys und Kleinkinder die Welt entdecken – wie sie lernen, denken und handeln. Dafür beobachten Moritz Daum und sein Team das Spiel- und Blickverhalten von Kindern in den Räumen an der Universität Zürich. Mehr Informationen über die Studien findest du über diesen Link oder schau auf Instagram rein.
Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) für Euch da: zh.ch/kjz
Den PAPodcast und vieles mehr zum Elternsein und Familienleben findet Ihr auf «fürs Leben gut», dem Online-Magazin des Kantons Zürich zu den Themen Familie, Kinder und Eltern sowie Beruf, Studium und Laufbahn: fuerslebengut.ch
By Claude Ramme & Daniel Bünter (fürs Leben gut, Amt für Jugend und Berufsberatung, Kanton Zürich)Die Kenntnis von Wörtern und ihrer Bedeutung ist Voraussetzung für verbale Kommunikation. Doch bei der Sprachentwicklung geht es um weit mehr als Reden. In der frühsten Kindheit spielen Gestik, Mimik und Interaktion eine entscheidende Rolle. Weshalb, weiss Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich. Michi und Dani unterhalten sich mit ihm über Sprachentwicklung und erfahren dabei, weshalb Babys aus dem französischen Sprachraum anders schreien als jene aus dem deutschen Sprachraum.
Sie erforschen, wie Babys und Kleinkinder die Welt entdecken – wie sie lernen, denken und handeln. Dafür beobachten Moritz Daum und sein Team das Spiel- und Blickverhalten von Kindern in den Räumen an der Universität Zürich. Mehr Informationen über die Studien findest du über diesen Link oder schau auf Instagram rein.
Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) für Euch da: zh.ch/kjz
Den PAPodcast und vieles mehr zum Elternsein und Familienleben findet Ihr auf «fürs Leben gut», dem Online-Magazin des Kantons Zürich zu den Themen Familie, Kinder und Eltern sowie Beruf, Studium und Laufbahn: fuerslebengut.ch