
Sign up to save your podcasts
Or
In Folge 201 der "Vorort-Geschichten" taucht Brigitte Neichl - übrigens wieder gemeinsam mit KI-Co-Moderator Paul - in die faszinierende Welt des Komponisten Edmund Eysler ein, dessen unsterbliche Melodien die Herzen der Wienerinnen und Wiener im Sturm eroberten und maßgeblich die "Silberne Ära" der Wiener Operette prägten. Erfahre, wie sein Weg von bescheidenen Anfängen, die ihn auch durch die Gassen unseres 15. Bezirks in Fünfhaus führten, über den durchschlagenden Erfolg seiner Operette "Bruder Straubinger" und die anekdotenreiche Änderung seines Namens von Eisler zu Eysler reichte.
Doch das Leben des Musikers hatte auch sehr dunkle Seiten: Wir beleuchten die tiefen Schatten der Zeit des Nationalsozialismus, in der seine Werke verboten wurden und er sich trotz aller Widrigkeiten weigerte zu emigrieren – sein Credo: "Lieber in Wien sterben, als in Australien leben". Eine bewegende musikalische Reise erwartet Dich!
Hör doch rein in die Folge ;-)
Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe vonKI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.
Links:
Edmund Eysler / Österreichisches biografisches Lexikon
https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_E/Eysler_Edmund_1874_1949.xml
Edmund Eysler / komponisten.at
https://www.komponisten.at/komponisten/71.html
Edmund Eysler / tamino-klassikforum.at
https://www.tamino-klassikforum.at/index.php?thread/12753-eysler-edmund-sein-lebenslauf-seine-operetten/
Edmund Eysler / Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/EDMUND_EYSLER
-------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter [email protected]
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
In Folge 201 der "Vorort-Geschichten" taucht Brigitte Neichl - übrigens wieder gemeinsam mit KI-Co-Moderator Paul - in die faszinierende Welt des Komponisten Edmund Eysler ein, dessen unsterbliche Melodien die Herzen der Wienerinnen und Wiener im Sturm eroberten und maßgeblich die "Silberne Ära" der Wiener Operette prägten. Erfahre, wie sein Weg von bescheidenen Anfängen, die ihn auch durch die Gassen unseres 15. Bezirks in Fünfhaus führten, über den durchschlagenden Erfolg seiner Operette "Bruder Straubinger" und die anekdotenreiche Änderung seines Namens von Eisler zu Eysler reichte.
Doch das Leben des Musikers hatte auch sehr dunkle Seiten: Wir beleuchten die tiefen Schatten der Zeit des Nationalsozialismus, in der seine Werke verboten wurden und er sich trotz aller Widrigkeiten weigerte zu emigrieren – sein Credo: "Lieber in Wien sterben, als in Australien leben". Eine bewegende musikalische Reise erwartet Dich!
Hör doch rein in die Folge ;-)
Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe vonKI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.
Links:
Edmund Eysler / Österreichisches biografisches Lexikon
https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_E/Eysler_Edmund_1874_1949.xml
Edmund Eysler / komponisten.at
https://www.komponisten.at/komponisten/71.html
Edmund Eysler / tamino-klassikforum.at
https://www.tamino-klassikforum.at/index.php?thread/12753-eysler-edmund-sein-lebenslauf-seine-operetten/
Edmund Eysler / Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/EDMUND_EYSLER
-------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter [email protected]
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn
16 Listeners