
Sign up to save your podcasts
Or


Wie Dr. Ayres die Nahsinne entdeckte – und was das für dich, dein Kind und deinen Alltag bedeutet
Keywords
sensorische Integration, ASI, Lernen, Emotionen, Verhalten, Nahsinne, Ergotherapie, Dr. Ayers, Kinder, Erwachsene, Wahrnehmung, Perzeption
Worum geht’s in dieser Folge?
Was haben Wutanfälle, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizüberflutung gemeinsam? Die Antwort liegt in unserer Sinnesverarbeitung. In dieser Auftaktfolge des Podcasts SiNN-VOLL spricht Elisabeth über die Bedeutung der Sinne für Lernen, Emotionen und Verhalten. Sie erzählt die Geschichte, wie Dr. A. Jean Ayres in den 1960ern mit einer Forschungsfrage begann – und ein ganzes Denkmodell entwickelte: die Theorie der Sensorischen Integration (ASI®).
Du erfährst:
Auch Erwachsene können von den Prinzipien der Sensorischen Integration profitieren. Wenn wir unsere Sinne bewusst erleben, kann das unser Wohlbefinden steigern.
Sinneswahrnehmung kann durch einfache Übungen im Alltag gestärkt werden.
Takeaways
Titel
Die Macht der Sinne: Lernen und Verhalten verstehen
Sensorische Integration: Ein neuer Blick auf uns selbst
Soundbites
"Verhalten als Signal verstehen."
"Unsere Sinne arbeiten automatisch."
"Wir haben acht Sinne!"
Kapitel
00:00 Einführung in die sensorische Integration
04:46 Die Entdeckung der Nahsinnen
09:27 Bewusstes Erleben der Sinne im Alltag
Links:
👉 Hol dir das Starter Kit „Die Welt durch die SI-Brille sehen“ – Link
👉 Oder komm ins Webinar „Ein neuer Blick durch die SI-Brille“ und entdecke die sensorische Perspektive noch tiefer - Link
👉 Falls du es professionell angehen möchtest: deine Eintrittskarte für alle weiteren Kurse zu Ayres' Sensorischer Integration (ASI®) ist unser Kurs SI101 Einführung in die Sensorische Integration - Link
By Elisabeth Söchting, Silke RielWie Dr. Ayres die Nahsinne entdeckte – und was das für dich, dein Kind und deinen Alltag bedeutet
Keywords
sensorische Integration, ASI, Lernen, Emotionen, Verhalten, Nahsinne, Ergotherapie, Dr. Ayers, Kinder, Erwachsene, Wahrnehmung, Perzeption
Worum geht’s in dieser Folge?
Was haben Wutanfälle, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizüberflutung gemeinsam? Die Antwort liegt in unserer Sinnesverarbeitung. In dieser Auftaktfolge des Podcasts SiNN-VOLL spricht Elisabeth über die Bedeutung der Sinne für Lernen, Emotionen und Verhalten. Sie erzählt die Geschichte, wie Dr. A. Jean Ayres in den 1960ern mit einer Forschungsfrage begann – und ein ganzes Denkmodell entwickelte: die Theorie der Sensorischen Integration (ASI®).
Du erfährst:
Auch Erwachsene können von den Prinzipien der Sensorischen Integration profitieren. Wenn wir unsere Sinne bewusst erleben, kann das unser Wohlbefinden steigern.
Sinneswahrnehmung kann durch einfache Übungen im Alltag gestärkt werden.
Takeaways
Titel
Die Macht der Sinne: Lernen und Verhalten verstehen
Sensorische Integration: Ein neuer Blick auf uns selbst
Soundbites
"Verhalten als Signal verstehen."
"Unsere Sinne arbeiten automatisch."
"Wir haben acht Sinne!"
Kapitel
00:00 Einführung in die sensorische Integration
04:46 Die Entdeckung der Nahsinnen
09:27 Bewusstes Erleben der Sinne im Alltag
Links:
👉 Hol dir das Starter Kit „Die Welt durch die SI-Brille sehen“ – Link
👉 Oder komm ins Webinar „Ein neuer Blick durch die SI-Brille“ und entdecke die sensorische Perspektive noch tiefer - Link
👉 Falls du es professionell angehen möchtest: deine Eintrittskarte für alle weiteren Kurse zu Ayres' Sensorischer Integration (ASI®) ist unser Kurs SI101 Einführung in die Sensorische Integration - Link