
Sign up to save your podcasts
Or


Info: Diese Episode erscheint in zwei Teilen
🎙️ Episode Notes
Medienkompetenz ist heute keine Kür mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für ein sicheres, kritisches und kreatives Leben in der digitalen Welt.
Zwischen Social-Media-Feeds, KI-generierten Inhalten und klassischen Lernmaterialien stehen insbesondere Kinder und Jugendliche vor einer komplexen Medienlandschaft.
Die Frage ist nicht mehr, ob sie Medien nutzen, sondern wie bewusst, sicher und reflektiert sie es tun – und wer ihnen diese Kompetenzen vermittelt.
In unserem Gespräch beleuchten wir Themen wie:
📌 Gast
In dieser Episode sprechen wir mit Michaela Weiß, freiberufliche Medienpädagogin und Gründerin des Medien-Leuchtturms.
Sie teilt ihre Erfahrungen aus bald zwanzig Jahren praktischer Bildungsarbeit, berichtet, was sie zu ihrem Engagement motiviert hat, und erklärt, wie sich ihr Fokus im Laufe der Zeit verändert hat.
Ihr Ziel: Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Orientierung in einer zunehmend digitalen Welt zu geben.
Der Medien-Leuchtturm steht für praxisnahe, interaktive und altersgerechte Medienbildung.
Mit Projekten wie beispielsweise Workshops über Coding, Stop-Motion-Filmproduktionen oder Trainings zu Fake-News-Sensibilisierung vermittelt das Team nicht nur Wissen, sondern auch Freude am selbstbestimmten Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Neben der Arbeit mit Schulen und Kitas kooperiert der Medien-Leuchtturm mit Partnern wie Blickwechsel e.V., der Verbraucherzentrale RLP oder Fraunhofer Roberta, um medienpädagogische Inhalte noch breiter und wirksamer in die Gesellschaft zu tragen.
🔗 Mehr erfahren
LinkedIn: Michaela Weiß
Unternehmen: Medien-Leuchtturm
Fachblog: EntekSystems
By EntekSystems GmbHInfo: Diese Episode erscheint in zwei Teilen
🎙️ Episode Notes
Medienkompetenz ist heute keine Kür mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für ein sicheres, kritisches und kreatives Leben in der digitalen Welt.
Zwischen Social-Media-Feeds, KI-generierten Inhalten und klassischen Lernmaterialien stehen insbesondere Kinder und Jugendliche vor einer komplexen Medienlandschaft.
Die Frage ist nicht mehr, ob sie Medien nutzen, sondern wie bewusst, sicher und reflektiert sie es tun – und wer ihnen diese Kompetenzen vermittelt.
In unserem Gespräch beleuchten wir Themen wie:
📌 Gast
In dieser Episode sprechen wir mit Michaela Weiß, freiberufliche Medienpädagogin und Gründerin des Medien-Leuchtturms.
Sie teilt ihre Erfahrungen aus bald zwanzig Jahren praktischer Bildungsarbeit, berichtet, was sie zu ihrem Engagement motiviert hat, und erklärt, wie sich ihr Fokus im Laufe der Zeit verändert hat.
Ihr Ziel: Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Orientierung in einer zunehmend digitalen Welt zu geben.
Der Medien-Leuchtturm steht für praxisnahe, interaktive und altersgerechte Medienbildung.
Mit Projekten wie beispielsweise Workshops über Coding, Stop-Motion-Filmproduktionen oder Trainings zu Fake-News-Sensibilisierung vermittelt das Team nicht nur Wissen, sondern auch Freude am selbstbestimmten Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Neben der Arbeit mit Schulen und Kitas kooperiert der Medien-Leuchtturm mit Partnern wie Blickwechsel e.V., der Verbraucherzentrale RLP oder Fraunhofer Roberta, um medienpädagogische Inhalte noch breiter und wirksamer in die Gesellschaft zu tragen.
🔗 Mehr erfahren
LinkedIn: Michaela Weiß
Unternehmen: Medien-Leuchtturm
Fachblog: EntekSystems