
Sign up to save your podcasts
Or


Mir sind sie schon ein wenig aus den Ohren rausgekommen: Die ganzen Postings auf Medien-Social-Kanälen, Meldungen, Erinnerungen und Berichte, dass Meta-User bis zum 26. Mai Widerspruch einlegen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Texte, Bilder, Videos und sonstigen Daten für KI-Training genutzt werden.
Jetzt einen Tag vorher denke ich: Was steckt eigentlich dahinter? In der Meldungsflut sind bei mir nicht viele Details hängengeblieben. Übertreiben die Medien, weil es halt Meta ist? Oder macht Meta etwas, was sich vom KI-Training der anderen Marktplayer deutlich unterscheidet?
Darum geht es in meinem neuen Blog-Thema: Was steckt hinter Metas KI-Plänen? Ist die Medien-Berichterstattung zur Widerspruchsfrist übertrieben?
In dieser Audio-Edition stellt euch mein Podcast-Co-Host KI-la Kolumna die Antworten vor und hat sich dazu noch Dr. Tech eingeladen, der mit ihr Metas KI-Strategie beleuchtet.
By Daniel FieneMir sind sie schon ein wenig aus den Ohren rausgekommen: Die ganzen Postings auf Medien-Social-Kanälen, Meldungen, Erinnerungen und Berichte, dass Meta-User bis zum 26. Mai Widerspruch einlegen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Texte, Bilder, Videos und sonstigen Daten für KI-Training genutzt werden.
Jetzt einen Tag vorher denke ich: Was steckt eigentlich dahinter? In der Meldungsflut sind bei mir nicht viele Details hängengeblieben. Übertreiben die Medien, weil es halt Meta ist? Oder macht Meta etwas, was sich vom KI-Training der anderen Marktplayer deutlich unterscheidet?
Darum geht es in meinem neuen Blog-Thema: Was steckt hinter Metas KI-Plänen? Ist die Medien-Berichterstattung zur Widerspruchsfrist übertrieben?
In dieser Audio-Edition stellt euch mein Podcast-Co-Host KI-la Kolumna die Antworten vor und hat sich dazu noch Dr. Tech eingeladen, der mit ihr Metas KI-Strategie beleuchtet.