
Sign up to save your podcasts
Or


Die Themen:
Heute blicken wir auf Burkina Faso, einen afrikanischen Binnenstaat ohne Zugang zum Meer. Das Land liegt südlich der Wüste Sahara in Westafrika. Flächenmäßig etwas größer als Großbritannien leben dort etwas mehr als 20 Millionen Menschen. Burkina Faso blickt auf eine unruhige Geschichte mit mehreren Militärputschen zurück, doch aktuell besteht vor allem die Gefahr, dass radikale Islamisten das Land übernehmen könnten. Darüber und über die Arbeit der Kirche im Land sprach André Stiefenhofer mit Abbé Patrick Bonzi, Priester der Diözese Dédougou.
Heute finden in Argentinien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Das seit Jahrzehnten von Verschuldungs- und Wirtschaftskrisen geplagte Heimatland von Papst Franziskus scheint bei einer Inflation von 125% und einer Armutsrate von 44% nach Einschätzung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Wahrnehmung seiner Bürger an einem Tiefpunkt angekommen zu sein. Wird der Ausgang der Wahlen daran etwas ändern können? Und welche Rolle hat die katholische Kirche in Argentinien, die sich mit einem alarmierenden Rückgang des katholischen Glaubens konfrontiert sieht. Diese und weitere Fragen beantwortet uns jetzt Susanne Käss, Länderbeauftragte für Argentinien bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
www.katholisch.tv (2023)
By KIRCHE IN NOT (ACN) DeutschlandDie Themen:
Heute blicken wir auf Burkina Faso, einen afrikanischen Binnenstaat ohne Zugang zum Meer. Das Land liegt südlich der Wüste Sahara in Westafrika. Flächenmäßig etwas größer als Großbritannien leben dort etwas mehr als 20 Millionen Menschen. Burkina Faso blickt auf eine unruhige Geschichte mit mehreren Militärputschen zurück, doch aktuell besteht vor allem die Gefahr, dass radikale Islamisten das Land übernehmen könnten. Darüber und über die Arbeit der Kirche im Land sprach André Stiefenhofer mit Abbé Patrick Bonzi, Priester der Diözese Dédougou.
Heute finden in Argentinien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Das seit Jahrzehnten von Verschuldungs- und Wirtschaftskrisen geplagte Heimatland von Papst Franziskus scheint bei einer Inflation von 125% und einer Armutsrate von 44% nach Einschätzung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Wahrnehmung seiner Bürger an einem Tiefpunkt angekommen zu sein. Wird der Ausgang der Wahlen daran etwas ändern können? Und welche Rolle hat die katholische Kirche in Argentinien, die sich mit einem alarmierenden Rückgang des katholischen Glaubens konfrontiert sieht. Diese und weitere Fragen beantwortet uns jetzt Susanne Käss, Länderbeauftragte für Argentinien bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
www.katholisch.tv (2023)