
Sign up to save your podcasts
Or
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir detailliert über Fehlgeburten, Totgeburten und den Umgang mit verstorbenen Kindern.
Rund jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal eine Fehlgeburt, und dennoch bleibt das Thema weitgehend tabuisiert – besonders die Perspektive der Männer kommt selten zur Sprache.
In dieser Folge von “Wer wir sind” ist Lukas mein Gast. Mit berührender Offenheit teilt er seine Erfahrungen: zwei Verluste, die seine Frau und er erlitten haben, und der Weg, wie sie als Familie – gemeinsam mit ihren beiden lebenden Kindern – damit umgegangen sind. Lukas erzählt von der Gestaltung der Abschiede, dem Schmerz des zweiten Verlusts und den Herausforderungen der Trauerbewältigung.
Besonders eindrücklich beschreibt er die Entscheidung, eines ihrer verstorbenen Kinder für den Abschied mit nach Hause zu nehmen. Er spricht über die Präsenz der verstorbenen Kinder in ihrem Alltag, die Magie von Räumen, die sie erschaffen haben, und über Momente, die trotz allem Trost und Begegnung ermöglichten.
Diese Folge ist ein Einblick in männliche Verletzlichkeit, Verantwortung und Erschöpfung in Zeiten des Verlusts – und eine Ermutigung, über den Tod und das Leben zu sprechen.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal von ganzem Herzen für dieses sehr berührende, emotionale und offene Gespräch bedanken!
Wenn du selbst betroffen bist oder Unterstützung suchst, können die folgenden Organisationen helfen:
Du bist nicht allein. Es gibt Menschen und Netzwerke, die dich in dieser schwierigen Zeit begleiten können.
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir detailliert über Fehlgeburten, Totgeburten und den Umgang mit verstorbenen Kindern.
Rund jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal eine Fehlgeburt, und dennoch bleibt das Thema weitgehend tabuisiert – besonders die Perspektive der Männer kommt selten zur Sprache.
In dieser Folge von “Wer wir sind” ist Lukas mein Gast. Mit berührender Offenheit teilt er seine Erfahrungen: zwei Verluste, die seine Frau und er erlitten haben, und der Weg, wie sie als Familie – gemeinsam mit ihren beiden lebenden Kindern – damit umgegangen sind. Lukas erzählt von der Gestaltung der Abschiede, dem Schmerz des zweiten Verlusts und den Herausforderungen der Trauerbewältigung.
Besonders eindrücklich beschreibt er die Entscheidung, eines ihrer verstorbenen Kinder für den Abschied mit nach Hause zu nehmen. Er spricht über die Präsenz der verstorbenen Kinder in ihrem Alltag, die Magie von Räumen, die sie erschaffen haben, und über Momente, die trotz allem Trost und Begegnung ermöglichten.
Diese Folge ist ein Einblick in männliche Verletzlichkeit, Verantwortung und Erschöpfung in Zeiten des Verlusts – und eine Ermutigung, über den Tod und das Leben zu sprechen.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal von ganzem Herzen für dieses sehr berührende, emotionale und offene Gespräch bedanken!
Wenn du selbst betroffen bist oder Unterstützung suchst, können die folgenden Organisationen helfen:
Du bist nicht allein. Es gibt Menschen und Netzwerke, die dich in dieser schwierigen Zeit begleiten können.
115 Listeners