
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ begrüßt Andreas Stoch zwei Gäste: Joshua Meisel und Lorenz Springmann, der Vorsitzende und einer der stellvertretende Vorsitzende des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg (LSBR). Gemeinsam sprechen sie über die Flexibilität des Schulsystems im Land und beleuchten, wie dieses besser auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingehen könnte.
Joshua und Lorenz geben persönliche Einblicke in ihren eigenen Bildungsweg und berichten darüber, was sie dazu bewegt hat, sich im LSBR zu engagieren. Dabei sprechen sie offen über ihre Erfahrungen mit dem Schulsystem und welche Änderungen sie sich wünschen, um mehr Chancengerechtigkeit und Anpassungsfähigkeit zu schaffen.
Andreas Stoch, selbst ehemaliger Kultusminister, erzählt von seinem Zugang zur Bildungspolitik. Er spricht sich entschieden gegen rein ideologisch geführte Debatten aus und fordert stattdessen eine Bildungspolitik, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Gemeinsam diskutieren die drei, wie man Schule als Raum gestalten kann, der Talente fördert und alle mitnimmt.
Ein weiteres Thema ist die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) und wie diese sinnvoll umgesetzt werden könnte. Außerdem verraten Joshua und Lorenz, welche Musik sie gerne hören – spannende Einblicke, die das Gespräch zusätzlich auflockern.
Highlights der Folge:
-Wie flexibel ist unser Schulsystem wirklich? – Joshua und Lorenz diskutieren aus Sicht der Schüler über Hindernisse und Chancen im Bildungssystem.
(https://lsbr.de/)
Redaktion: Marcel Bürkle
By Andreas StochIn dieser Folge von „Soundcheck Politik – der Podcast mit Andreas Stoch“ begrüßt Andreas Stoch zwei Gäste: Joshua Meisel und Lorenz Springmann, der Vorsitzende und einer der stellvertretende Vorsitzende des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg (LSBR). Gemeinsam sprechen sie über die Flexibilität des Schulsystems im Land und beleuchten, wie dieses besser auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingehen könnte.
Joshua und Lorenz geben persönliche Einblicke in ihren eigenen Bildungsweg und berichten darüber, was sie dazu bewegt hat, sich im LSBR zu engagieren. Dabei sprechen sie offen über ihre Erfahrungen mit dem Schulsystem und welche Änderungen sie sich wünschen, um mehr Chancengerechtigkeit und Anpassungsfähigkeit zu schaffen.
Andreas Stoch, selbst ehemaliger Kultusminister, erzählt von seinem Zugang zur Bildungspolitik. Er spricht sich entschieden gegen rein ideologisch geführte Debatten aus und fordert stattdessen eine Bildungspolitik, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert. Gemeinsam diskutieren die drei, wie man Schule als Raum gestalten kann, der Talente fördert und alle mitnimmt.
Ein weiteres Thema ist die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) und wie diese sinnvoll umgesetzt werden könnte. Außerdem verraten Joshua und Lorenz, welche Musik sie gerne hören – spannende Einblicke, die das Gespräch zusätzlich auflockern.
Highlights der Folge:
-Wie flexibel ist unser Schulsystem wirklich? – Joshua und Lorenz diskutieren aus Sicht der Schüler über Hindernisse und Chancen im Bildungssystem.
(https://lsbr.de/)
Redaktion: Marcel Bürkle