
Sign up to save your podcasts
Or
#2.2: Im zweiten Teil dieser Folge des re:trace Podcasts spricht Jens Fehrenbacher mit Serge Palasie über die andauernden wirtschaftlichen Auswirkungen des Kolonialismus. Sie beleuchten die Verbindungen zwischen Rassismus und wirtschaftlicher Ausbeutung und diskutieren, wie diese kolonialen Kontinuitäten unsere heutige Gesellschaft und Wirtschaft prägen. Es geht auch um die Kritik an umstrittenen Denkmälern, Vorschläge zur Umbenennung von Straßen sowie die Herausforderungen und Chancen der Dekolonialisierung aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wird auf die Möglichkeiten einer gerechteren Welt durch Bewusstseinsbildung und künstlerische Interventionen hingewiesen.
Ergänzender Hinweis von Serge Palasie:
Dieser Podcast wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
(00:00) Einführung in Teil 2 dieser Folge
(00:28) Koloniale Kontinuitäten in der Wirtschaft
(00:41) Rassismus und wirtschaftliche Ausbeutung
(01:54) Dynamiken zwischen globalem Norden und Süden
(04:04) Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutige Wirtschaft
(07:01) Industrialisierung und Handel mit versklavten Menschen
(09:17) Heutige Handelspolitik und Ungleichheit
(13:47) Erinnerungskultur und Denkmäler
(18:07) Das Fortbestehen von Antisemitismus
(18:34) Denkmäler in der deutschen Erinnerungskultur
(18:59) Öffentlicher Diskurs und historische Kontextualisierung
(20:33) Koloniale Denkmäler und ihre Kontroversen
(23:47) Vorschläge zur Kontextualisierung von Denkmälern
(27:34) Künstlerischer Kommentar und öffentliche Wahrnehmung
(29:49) Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen
(31:40) Abschließende Gedanken und Ausblicke
#2.2: Im zweiten Teil dieser Folge des re:trace Podcasts spricht Jens Fehrenbacher mit Serge Palasie über die andauernden wirtschaftlichen Auswirkungen des Kolonialismus. Sie beleuchten die Verbindungen zwischen Rassismus und wirtschaftlicher Ausbeutung und diskutieren, wie diese kolonialen Kontinuitäten unsere heutige Gesellschaft und Wirtschaft prägen. Es geht auch um die Kritik an umstrittenen Denkmälern, Vorschläge zur Umbenennung von Straßen sowie die Herausforderungen und Chancen der Dekolonialisierung aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wird auf die Möglichkeiten einer gerechteren Welt durch Bewusstseinsbildung und künstlerische Interventionen hingewiesen.
Ergänzender Hinweis von Serge Palasie:
Dieser Podcast wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
(00:00) Einführung in Teil 2 dieser Folge
(00:28) Koloniale Kontinuitäten in der Wirtschaft
(00:41) Rassismus und wirtschaftliche Ausbeutung
(01:54) Dynamiken zwischen globalem Norden und Süden
(04:04) Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutige Wirtschaft
(07:01) Industrialisierung und Handel mit versklavten Menschen
(09:17) Heutige Handelspolitik und Ungleichheit
(13:47) Erinnerungskultur und Denkmäler
(18:07) Das Fortbestehen von Antisemitismus
(18:34) Denkmäler in der deutschen Erinnerungskultur
(18:59) Öffentlicher Diskurs und historische Kontextualisierung
(20:33) Koloniale Denkmäler und ihre Kontroversen
(23:47) Vorschläge zur Kontextualisierung von Denkmälern
(27:34) Künstlerischer Kommentar und öffentliche Wahrnehmung
(29:49) Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen
(31:40) Abschließende Gedanken und Ausblicke