
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge des LEO Podcasts sprechen Steffi Sperr und Andi Lovric mit Patrik Aspermair, Gründer und CEO von nosi – einem österreichischen Startup, das Maschinen das Riechen beibringt. Mit seiner digitalen Nase auf Polymerbasis revolutioniert nosi Branchen wie Pflege, Hotellerie, Abfallwirtschaft – und langfristig sogar Smart Cities.
Patrick erzählt, wie aus Experimenten mit Bienenproteinen eine marktfähige Hightechlösung wurde, mit der man zum Beispiel erkennen kann, ob eine Windel gewechselt werden muss oder ob sich Bettwanzen im Hotelbett verstecken. Wir sprechen über reale Anwendungen, das Training von Maschinen auf Gerüche, über Patente, Skalierung – und darüber, warum der Geruchssinn in unserer technologischen Welt endlich den Platz bekommt, den er verdient.
Diese Episode bietet faszinierende Einblicke in ein Thema, das oft unterschätzt wird – und zeigt, wie viel Potenzial im Riechen steckt.
In dieser Folge des LEO Podcasts sprechen Steffi Sperr und Andi Lovric mit Patrik Aspermair, Gründer und CEO von nosi – einem österreichischen Startup, das Maschinen das Riechen beibringt. Mit seiner digitalen Nase auf Polymerbasis revolutioniert nosi Branchen wie Pflege, Hotellerie, Abfallwirtschaft – und langfristig sogar Smart Cities.
Patrick erzählt, wie aus Experimenten mit Bienenproteinen eine marktfähige Hightechlösung wurde, mit der man zum Beispiel erkennen kann, ob eine Windel gewechselt werden muss oder ob sich Bettwanzen im Hotelbett verstecken. Wir sprechen über reale Anwendungen, das Training von Maschinen auf Gerüche, über Patente, Skalierung – und darüber, warum der Geruchssinn in unserer technologischen Welt endlich den Platz bekommt, den er verdient.
Diese Episode bietet faszinierende Einblicke in ein Thema, das oft unterschätzt wird – und zeigt, wie viel Potenzial im Riechen steckt.