
Sign up to save your podcasts
Or
Die Stadtbücherei Münster hat kürzlich mit sogenannten „Einordnungshinweisen“ auf bestimmten Medien eine hitzige Debatte ausgelöst. Konkret betrifft dies unter anderem die Titel „Putin – Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud sowie „2024 – Das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Nach Leserbeschwerden wurden diese Werke mit einem Hinweis versehen, dass ihre Inhalte „unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar“ sein könnten – ein Schritt, der prompt den Vorwurf der Zensur nach sich zog. Im Fokus steht die Frage: Wie sollen öffentliche Bibliotheken – als Orte der Bildung und Meinungsvielfalt – mit Medien umgehen, die Verschwörungserzählungen, Impf- oder Klimaskepsis, radikale politische Positionen oder religiös-esoterische Weltbilder verbreiten? Dürfen oder müssen sie eingreifen – oder gefährden sie dadurch ihre Neutralität? In dieser Folge von WAGNIS WISSEN sprechen wir mit Christian Meskó über die Rolle von Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheit und demokratischer Verantwortung.
Christian Meskó arbeitet, nach einem politikwissenschaftlichen Diplom, einigen literarischen und politikwissenschaftlichen Publikationen und einem Bachelor-Abschluss in Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, in der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg in Berlin als Community-Manager und als Verantwortlicher für die Koordination der Ehrenamtlichen der Stadtbibliothek. Zusammen mit Annette Fichtner und Helmut Obst hat er das Praxishandbuch Medien an den Rändern. Umgang mit umstrittenen Werken in Bibliotheken herausgegeben.
Abkürzungsverzeichnis
EKZ - EKZ Bibliotheksservice: https://www.ekz.de/
VÖBB - Verbund Berliner Bibliotheken: https://www.voebb.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SPROD00
dbv - Deutscher Bibliotheksverband: https://www.bibliotheksverband.de/
mbr – Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus: https://www.mbr-berlin.de/
Die Stadtbücherei Münster hat kürzlich mit sogenannten „Einordnungshinweisen“ auf bestimmten Medien eine hitzige Debatte ausgelöst. Konkret betrifft dies unter anderem die Titel „Putin – Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud sowie „2024 – Das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Nach Leserbeschwerden wurden diese Werke mit einem Hinweis versehen, dass ihre Inhalte „unter Umständen nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar“ sein könnten – ein Schritt, der prompt den Vorwurf der Zensur nach sich zog. Im Fokus steht die Frage: Wie sollen öffentliche Bibliotheken – als Orte der Bildung und Meinungsvielfalt – mit Medien umgehen, die Verschwörungserzählungen, Impf- oder Klimaskepsis, radikale politische Positionen oder religiös-esoterische Weltbilder verbreiten? Dürfen oder müssen sie eingreifen – oder gefährden sie dadurch ihre Neutralität? In dieser Folge von WAGNIS WISSEN sprechen wir mit Christian Meskó über die Rolle von Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheit und demokratischer Verantwortung.
Christian Meskó arbeitet, nach einem politikwissenschaftlichen Diplom, einigen literarischen und politikwissenschaftlichen Publikationen und einem Bachelor-Abschluss in Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, in der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg in Berlin als Community-Manager und als Verantwortlicher für die Koordination der Ehrenamtlichen der Stadtbibliothek. Zusammen mit Annette Fichtner und Helmut Obst hat er das Praxishandbuch Medien an den Rändern. Umgang mit umstrittenen Werken in Bibliotheken herausgegeben.
Abkürzungsverzeichnis
EKZ - EKZ Bibliotheksservice: https://www.ekz.de/
VÖBB - Verbund Berliner Bibliotheken: https://www.voebb.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SPROD00
dbv - Deutscher Bibliotheksverband: https://www.bibliotheksverband.de/
mbr – Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus: https://www.mbr-berlin.de/