Prof. Dr. Ehsan Khaljani wurde in einer unternehmerischen Umgebung aufgewachsen und entschied sich nach seinem Abitur für ein Medizinstudium. Während seines Studiums lernte er Menschen kennen, die die Idee für Amboss hatten, eine digitale Plattform für me
In dieser Episope unterhalte ich mich mit Prof. Dr. Ehsan Khaljani verschiedene Themen rund um die Digitalisierung in der Medizin und die Rolle der Ärzte in dieser Veränderung in den Blick. Hier ist eine umfassende Aufstellung der behandelten Themen:
I. Vorstellung des Gastes
Prof. Dr. Ehsan Khaljani: Privatpraxis in Berlin und Kassenarztpraxis in Werder an der HavelÜber tausend Patienten pro QuartalFokus auf "richtige" Patienten mit kritischem BehandlungsbedarfII. Nutzung digitaler Tools in der Praxis
Drei Tools für eine digitale Praxis: Online-Terminvereinbarungsplattform, web- oder cloudbasiertes Praxisverwaltungssystem, digitale AbrechnungsberatungPersönliche Anamnesen werden bevorzugt, um Verluste durch Automatisierung zu vermeidenGrenzen der Automatisierung, um empathisch zu bleibenIII. Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und Automatisierung
Studien zeigen, dass KI in der Kommunikation empathischer agieren kannBestimmte Aspekte, wie Begegnung im Raum und Berührung, können jedoch nicht automatisiert werdenZukunft des Arztberufs und die Rolle von Ärzten bei KI-basierten DiagnosenIV. Integration digitaler Tools in die Behandlung von Patienten
Digitale Tools werden in der Behandlung von Patienten eine wichtige Rolle spielenMöglichkeit eines Zweitmeinungssystems mit KI und Arzt/in als EntscheidungsinstanzPatienten könnten nachfragen, ob KI bei ihrer Diagnosestellung verwendet wurdeFrage nach der Auswirkung des technologischen Fortschritts auf die diagnostischen Fähigkeiten von ÄrztenV. Forensische Verantwortung und Bildgebung in der Medizin
Diskussion über forensische Verantwortung und Rolle der Bildgebung bei der Sicherung von DiagnosenVI. Medizinische Spezialisierung und Innovationen
Prof. Dr. Ehsan Khaljani betont die Bedeutung von Spezialisierung und FachwissenAnregung, an der Schnittstelle von Medizin, IT und Wirtschaft ausgebildet zu werdenDiskussion über das Interesse junger Mediziner an Digital Health Management und anderen FachbereichenVII. Veränderungen und Resilienz in der Medizin
Diskussion über die Veränderung der Medizin und der Rolle der ÄrzteBetonung der zunehmenden Komplexität und Notwendigkeit von ResilienzAnpassung an Veränderungen und Nutzung von Effizienzsteigerungen durch InnovationenVIII. Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern
Diskussion über die unterschiedliche Digitalisierung in deutschen KrankenhäusernFrage, ob Ärzte mehr Innovationen entwickeln könnten, wenn sie weniger arbeiten müsstenZusammenhang zwischen Ärzten, Patienten und ProduktentwicklungIX. Rolle der Hersteller und Feedback der Patienten
Betonung der Verantwortung der Hersteller, informative Angebote zu machenBedeutung von Feedback und Belohnungen für die Motivation der PatientenDiskussion über die Möglichkeit der Gamifikation zur Motivation und Kontrolle des FortschrittsX. Nutzung digitaler Tools und strukturierte Berichte
Einsatz von digitalen Tools zur Vermittlung von physiotherapeutischen LösungenErwartung strukturierter Berichte seitens der Hersteller für wichtige DatenWichtigkeit der Patientenselektion und des richtigen Einsatzes von digitalen GesundheitsanwendungenXI. Persönliche Erfahrungen und Lernpotenzial
Betonung der persönlichen Erfahrungen mit den Patienten und deren Reaktionen auf digitale ToolsErwähnung des Buchs "The Almanak" von Naval Ravikant als inspirierendes WerkXII. Einbindung von Ärzten in Innovationsprozesse
Notwendigkeit einer strukturierten Befähigung für Projektmanagement bei ÄrztenEinbindung von Ärzten und Patientenvertretungen in die technologische EntwicklungTransparenz als hilfreiches Instrument zur Gewinnung von VertrauenXIII. Nutzung digitaler Tools in der Privatpraxis
Keine parallelen Angebote der privaten Krankenversicherungen für digitale KommunikationstoolsWichtigkeit von technologischen Fortschritten wie diagnostische Tools, KI-Tools, therapeutische digitale AnwendungenXIV. Schlussfolgerungen und Ausblick
Verantwortung der Ärzte, nach dem Fortschritt der Patienten zu fragen und sie zu motivierenBedeutung von strukturierten Berichten und Feedback für die Entwicklung von digitalen ToolsPotenzial von Gamifikation und Journaling-AufgabenLinkedIn Profil: Prof. Dr. Ehsan Khaljani