
Sign up to save your podcasts
Or


Reizüberflutung bei Kindern und Erwachsenen: Warum der Muskelsinn (Propriozeption) so wichtig ist und wie er das Nervensystem unterstützt.
Keywords:
Reizüberflutung, Propriozeption, Muskelsinn, Körpersinn, Reizfilter, sensorische Integration, Nervensystem regulieren, Selbstregulation, Sinneswahrnehmung, Tiefensensibilität, zu viele Sinneseindrücke, Wutanfall, unruhig, zappelig
Kurzbeschreibung:
Reizüberflutung kennen wir alle – wenn einfach alles zu viel wird. Unser Muskelsinn, die Propriozeption, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Er kann das Gehirn beruhigen oder aktivieren und so als Reizfilter wirken. In dieser Folge erfährst du, wie sich Reizüberflutung anfühlt, warum eine schwache Propriozeption das Risiko erhöht und welche einfachen Übungen im Alltag helfen.
Takeaways:
Anregungen für den Alltag:
Soundbites:
Kapitel:
0:00 – Intro: Wenn alles zu viel wird
1:00 – Was Reizüberflutung bedeutet
3:30 – Der Muskelsinn und seine Rolle im Gehirn
6:30 – Wenn Propriozeption schwach ist
9:00 – Wie sich Reizüberflutung anfühlt
11:00 – Übungen und Strategien für den Alltag
Links:
👉 Hol dir das Starter Kit „Die Welt durch die SI-Brille sehen“ – Link
👉 Oder komm ins Webinar „Ein neuer Blick durch die SI-Brille“ und entdecke die sensorische Perspektive noch tiefer - Link
👉 Falls du es professionell angehen möchtest: deine Eintrittskarte für alle weiteren Kurse zu Ayres' Sensorischer Integration (ASI®) ist unser Kurs SI101 Einführung in die Sensorische Integration - Link
By Elisabeth Söchting, Silke RielReizüberflutung bei Kindern und Erwachsenen: Warum der Muskelsinn (Propriozeption) so wichtig ist und wie er das Nervensystem unterstützt.
Keywords:
Reizüberflutung, Propriozeption, Muskelsinn, Körpersinn, Reizfilter, sensorische Integration, Nervensystem regulieren, Selbstregulation, Sinneswahrnehmung, Tiefensensibilität, zu viele Sinneseindrücke, Wutanfall, unruhig, zappelig
Kurzbeschreibung:
Reizüberflutung kennen wir alle – wenn einfach alles zu viel wird. Unser Muskelsinn, die Propriozeption, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Er kann das Gehirn beruhigen oder aktivieren und so als Reizfilter wirken. In dieser Folge erfährst du, wie sich Reizüberflutung anfühlt, warum eine schwache Propriozeption das Risiko erhöht und welche einfachen Übungen im Alltag helfen.
Takeaways:
Anregungen für den Alltag:
Soundbites:
Kapitel:
0:00 – Intro: Wenn alles zu viel wird
1:00 – Was Reizüberflutung bedeutet
3:30 – Der Muskelsinn und seine Rolle im Gehirn
6:30 – Wenn Propriozeption schwach ist
9:00 – Wie sich Reizüberflutung anfühlt
11:00 – Übungen und Strategien für den Alltag
Links:
👉 Hol dir das Starter Kit „Die Welt durch die SI-Brille sehen“ – Link
👉 Oder komm ins Webinar „Ein neuer Blick durch die SI-Brille“ und entdecke die sensorische Perspektive noch tiefer - Link
👉 Falls du es professionell angehen möchtest: deine Eintrittskarte für alle weiteren Kurse zu Ayres' Sensorischer Integration (ASI®) ist unser Kurs SI101 Einführung in die Sensorische Integration - Link