
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von Soundcheck Politik wird es „powerful“. Nicht nur wegen der drängenden politischen Themen rund um die Transformation unserer Industrie, auch musikalisch! Andreas Stoch begrüßt gleich zwei Gäste: Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, und Florian Wahl, SPD-Landtagsabgeordneter aus Böblingen.
Zu Beginn der Folge sprechen Andreas, Florian und Barbara über die von der neuen Bundesregierung auf den Weg gebrachten Zukunftsinvestitionen. Die drei sind sich einig, dass der Staat investieren muss, um die Wirtschaft in Fahrt zu bringen. Die Automobilindustrie ist herausgefordert durch die Transformation und die Globalisierung. Zulieferer wie ZF, Bosch oder Mahle spüren das. Der Wandel vom Verbrenner zum E-Antrieb, die Nachfrageschwäche auf dem Automobilmarkt und Fehlentscheidungen des Managements haben die Zulieferer unter Druck gesetzt. Andreas, Florian und Barbara sind sich einig, dass die Landesregierung eine aktivere Standortpolitik betreiben muss. Sie muss dafür sorgen, dass die Unternehmen und die Beschäftigten nicht allein gelassen werden.
Im Soundwechsel kommt Christian Herbon aus Gaggenau zu Wort. Christian ist Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau. Er hat zusammen mit dem Betriebsrat von Siemens Rastatt eine Strategie entwickelt. Diese sah vor, wie Siemens in Rastatt zukunftsfit gemacht wird. Das ist ein gutes Beispiel dafür, was bewirkt werden kann, wenn Beschäftigte, Betriebsrat und Unternehmensführung an einem Strang ziehen.
Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um das Thema Weiterbildung. Weiterbildung ist ein Schlüssel, um die Transformation erfolgreich zu meistern. Barbara Resch und Andreas Stoch sprechen darüber, wie wichtig Qualifizierung gerade für ältere oder angelernte Beschäftigte ist. Dabei geht es um den Ausbau von Weiterbildungsstrukturen im Land, die Rolle der Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren, die Notwendigkeit von niedrigschwelligen Angeboten (z. B. Shopfloor-Schulungen), das Problem, dass viele bestehende Förderprogramme kaum abgerufen werden, und die Forderung nach einer modularen, lebensnahen Weiterbildungskultur, die Beschäftigte nicht überfordert, sondern stärkt.
Highlights der Folge:
• Andreas Stochs Website
Redaktion: Marcel Bürkle
By Andreas StochIn dieser Folge von Soundcheck Politik wird es „powerful“. Nicht nur wegen der drängenden politischen Themen rund um die Transformation unserer Industrie, auch musikalisch! Andreas Stoch begrüßt gleich zwei Gäste: Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, und Florian Wahl, SPD-Landtagsabgeordneter aus Böblingen.
Zu Beginn der Folge sprechen Andreas, Florian und Barbara über die von der neuen Bundesregierung auf den Weg gebrachten Zukunftsinvestitionen. Die drei sind sich einig, dass der Staat investieren muss, um die Wirtschaft in Fahrt zu bringen. Die Automobilindustrie ist herausgefordert durch die Transformation und die Globalisierung. Zulieferer wie ZF, Bosch oder Mahle spüren das. Der Wandel vom Verbrenner zum E-Antrieb, die Nachfrageschwäche auf dem Automobilmarkt und Fehlentscheidungen des Managements haben die Zulieferer unter Druck gesetzt. Andreas, Florian und Barbara sind sich einig, dass die Landesregierung eine aktivere Standortpolitik betreiben muss. Sie muss dafür sorgen, dass die Unternehmen und die Beschäftigten nicht allein gelassen werden.
Im Soundwechsel kommt Christian Herbon aus Gaggenau zu Wort. Christian ist Bevollmächtigter der IG Metall Gaggenau. Er hat zusammen mit dem Betriebsrat von Siemens Rastatt eine Strategie entwickelt. Diese sah vor, wie Siemens in Rastatt zukunftsfit gemacht wird. Das ist ein gutes Beispiel dafür, was bewirkt werden kann, wenn Beschäftigte, Betriebsrat und Unternehmensführung an einem Strang ziehen.
Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um das Thema Weiterbildung. Weiterbildung ist ein Schlüssel, um die Transformation erfolgreich zu meistern. Barbara Resch und Andreas Stoch sprechen darüber, wie wichtig Qualifizierung gerade für ältere oder angelernte Beschäftigte ist. Dabei geht es um den Ausbau von Weiterbildungsstrukturen im Land, die Rolle der Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren, die Notwendigkeit von niedrigschwelligen Angeboten (z. B. Shopfloor-Schulungen), das Problem, dass viele bestehende Förderprogramme kaum abgerufen werden, und die Forderung nach einer modularen, lebensnahen Weiterbildungskultur, die Beschäftigte nicht überfordert, sondern stärkt.
Highlights der Folge:
• Andreas Stochs Website
Redaktion: Marcel Bürkle