
Sign up to save your podcasts
Or


Vor genau zehn Jahren, am 5. Juli 2015, erreichte die Eurokrise einen neuen Höhepunkt: Aus der theoretischen Gefahr eines sogenannten Grexits, also eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone, machte ein von der Regierung Tsipras eilig einberufenes Referendum plötzlich eine reale Möglichkeit.
Warum es – auch dank Angela Merkel – zu unser aller Glück dann doch nicht zum Grexit kam, welche Fehler auf beiden Seiten gemacht wurden und was die Situation rettete, was man aus dieser Krise lernen kann und warum er unter Ökonomen zeitweise nahezu allein auf weiter Flur war mit dem Glauben, dass Griechenland Mitglied der Eurozone bleiben würde, darüber spricht DIW-Vorstandsmitglied Alexander S. Kritikos im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“.
Kapitelmarken:
00:00:01 Intro
00:01:12 Persönliche Perspektive auf die Griechenlandkrise
00:04:15 Medien und öffentliche Meinung
00:11:24 Reformprozess und Troika
00:22:16Lehren aus der Eurokrise
Transkript:
Transkript des Podcast als Volltext
By DIW BerlinVor genau zehn Jahren, am 5. Juli 2015, erreichte die Eurokrise einen neuen Höhepunkt: Aus der theoretischen Gefahr eines sogenannten Grexits, also eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone, machte ein von der Regierung Tsipras eilig einberufenes Referendum plötzlich eine reale Möglichkeit.
Warum es – auch dank Angela Merkel – zu unser aller Glück dann doch nicht zum Grexit kam, welche Fehler auf beiden Seiten gemacht wurden und was die Situation rettete, was man aus dieser Krise lernen kann und warum er unter Ökonomen zeitweise nahezu allein auf weiter Flur war mit dem Glauben, dass Griechenland Mitglied der Eurozone bleiben würde, darüber spricht DIW-Vorstandsmitglied Alexander S. Kritikos im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“.
Kapitelmarken:
00:00:01 Intro
00:01:12 Persönliche Perspektive auf die Griechenlandkrise
00:04:15 Medien und öffentliche Meinung
00:11:24 Reformprozess und Troika
00:22:16Lehren aus der Eurokrise
Transkript:
Transkript des Podcast als Volltext