
Sign up to save your podcasts
Or


„Aktion 19:30. Ich: Klebeband, schwarze Säcke, Masken. Du: Verpflegung. Licht aus. Verstecken und Signal abwarten.“
Für uns: Überraschungsparty zum Geburtstag von Oma
Für Maschinen ohne Kontext: Fehlalarm.
Genau an dieser Kippstelle setzt die neue Folge an. Ich ordne die EU-Debatte zur Chat-Kontrolle ein: Was steht im Entwurf, wie positioniert sich das Europäische Parlament, worüber ringt der Rat – und warum Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Sicherheitsinfrastruktur ist. Wir sprechen über Client-Side-Scanning (CSS), seinen Eingriff in private Kommunikation und darüber, weshalb Massenscans weder verhältnismäßig noch wirksam sind.
Mein Fazit: Kinderschutz ist Pflicht – Massen-Scans sind es nicht. Wirkung entsteht durch gut ausgestattete Ermittlungen, Qualitätsauswertung statt Masse, schnelle Meldewege und internationale Zusammenarbeit.
Mit meiner kommunalen Brille blicke ich auf den Kreis Euskirchen: Prävention in Schule und Jugendamt, schnelle Hilfe und kurze Wege, sichere verschlüsselte Kontaktkanäle – gut abgestimmt zwischen Jugendhilfe, Polizei und Zivilgesellschaft.
By Wilfried Gierden„Aktion 19:30. Ich: Klebeband, schwarze Säcke, Masken. Du: Verpflegung. Licht aus. Verstecken und Signal abwarten.“
Für uns: Überraschungsparty zum Geburtstag von Oma
Für Maschinen ohne Kontext: Fehlalarm.
Genau an dieser Kippstelle setzt die neue Folge an. Ich ordne die EU-Debatte zur Chat-Kontrolle ein: Was steht im Entwurf, wie positioniert sich das Europäische Parlament, worüber ringt der Rat – und warum Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Sicherheitsinfrastruktur ist. Wir sprechen über Client-Side-Scanning (CSS), seinen Eingriff in private Kommunikation und darüber, weshalb Massenscans weder verhältnismäßig noch wirksam sind.
Mein Fazit: Kinderschutz ist Pflicht – Massen-Scans sind es nicht. Wirkung entsteht durch gut ausgestattete Ermittlungen, Qualitätsauswertung statt Masse, schnelle Meldewege und internationale Zusammenarbeit.
Mit meiner kommunalen Brille blicke ich auf den Kreis Euskirchen: Prävention in Schule und Jugendamt, schnelle Hilfe und kurze Wege, sichere verschlüsselte Kontaktkanäle – gut abgestimmt zwischen Jugendhilfe, Polizei und Zivilgesellschaft.