
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge tauchen wir ein in die unerwarteten und manchmal amüsanten Seiten der Künstlichen Intelligenz im April und Mai 2025. Entdecken Sie eine "Best of Fails"-Zusammenstellung, die zeigt, wo Algorithmen stolpern:•Googles Zeitreise-Bug: Die KI verwechselte felsenfest das Jahr 2025 mit 2024.•Chatbots auf Abwegen: Von übermäßig positiven Persönlichkeiten wie bei einem ChatGPT-Update bis zu Chatbots, die falsche finanzielle Zusagen machen.•Duolingos Übersetzungsfehler: Qualitätsverlust nach der Entlassung menschlicher Linguisten.•Rechtliche Fiktionen: Anwälte nutzen KI, die nicht-existente Fälle erfindet.•Visuelle Kuriositäten: Bild-KI erzeugt Menschen mit sechs Fingern oder unmögliche Tier-Mashups.•Agenten am Limit: Das Scheitern von KI-Agenten in einem simulierten Unternehmen, wo Aufgaben vorgetäuscht wurden.•Tech-Kuriositäten: Riesige Windows-Updates durch "KI-Zeugs" und "dumme" Spiel-KI in STALKER 2.•KI und Humor: Die ersten, oft unbeholfenen Versuche der KI, lustig zu sein.•Datenschutz-Dilemma: Metas umstrittene Nutzung öffentlicher Nutzerdaten per Opt-out.Diese Einblicke aus April/Mai 2025 sind nicht nur amüsant, sondern unterstreichen die aktuellen Grenzen der KI, die entscheidende Notwendigkeit menschlicher Aufsicht und die tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt. Wir lernen aus diesen "K.O.-Momenten", um die Zukunft der KI kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll zu gestalten.
By KI-GildeIn dieser Folge tauchen wir ein in die unerwarteten und manchmal amüsanten Seiten der Künstlichen Intelligenz im April und Mai 2025. Entdecken Sie eine "Best of Fails"-Zusammenstellung, die zeigt, wo Algorithmen stolpern:•Googles Zeitreise-Bug: Die KI verwechselte felsenfest das Jahr 2025 mit 2024.•Chatbots auf Abwegen: Von übermäßig positiven Persönlichkeiten wie bei einem ChatGPT-Update bis zu Chatbots, die falsche finanzielle Zusagen machen.•Duolingos Übersetzungsfehler: Qualitätsverlust nach der Entlassung menschlicher Linguisten.•Rechtliche Fiktionen: Anwälte nutzen KI, die nicht-existente Fälle erfindet.•Visuelle Kuriositäten: Bild-KI erzeugt Menschen mit sechs Fingern oder unmögliche Tier-Mashups.•Agenten am Limit: Das Scheitern von KI-Agenten in einem simulierten Unternehmen, wo Aufgaben vorgetäuscht wurden.•Tech-Kuriositäten: Riesige Windows-Updates durch "KI-Zeugs" und "dumme" Spiel-KI in STALKER 2.•KI und Humor: Die ersten, oft unbeholfenen Versuche der KI, lustig zu sein.•Datenschutz-Dilemma: Metas umstrittene Nutzung öffentlicher Nutzerdaten per Opt-out.Diese Einblicke aus April/Mai 2025 sind nicht nur amüsant, sondern unterstreichen die aktuellen Grenzen der KI, die entscheidende Notwendigkeit menschlicher Aufsicht und die tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt. Wir lernen aus diesen "K.O.-Momenten", um die Zukunft der KI kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll zu gestalten.