BioGad

#016 I Cytologie 07b. Aufgaben und Feinbau der Zelle (Teil 2)


Listen Later

Diese Folge beschreibt die Zelle als grundlegende Organisationseinheit des Lebens, die alle lebensnotwendigen Aufgaben erfüllt. Diese müssen aufeinander abgestimmt ablaufen und lassen sich in mehrere funktionale Bereiche gliedern:

Abgrenzung gegen die Umwelt

  • Zellmembran
  • Zellwand

Stabilität, Bewegung und innere Organisation

  • Zellwand
  • Zellsaftvakuole durch Turgor
  • Zytoskelett aus Mikrotubuli, Mikrofilamenten und Mikrofibrillen
  • Kapsel (gelartige Außenhülle bei manchen Prokaryonten)

Selbst- und Fremdorganisation

  • Nucleus mit Chromosomen
  • Nucleoid (Prokaryonten) mit Bakterienchromosom (bei den meisten Bakterien)

Ernährung, Verdauung, Speicherung und Energiegewinnung

  • Ernährung durch Photosynthese (Chloroplasten mit Chlorophyll; Chlorosomen mit Bacteriochlorophyll)
  • Verdauung von zellulärem Müll (Lysosomen; Vakuole)
  • Speicherung von Calcium (glattes ER)
  • Speicherung von Nährstoffen (Zellsaftvakuole)
  • Energiegewinnung (Zellatmung in Mitochondrien)

Regulation des pH-Wertes

  • Zellsaftvakuole

Regulation des Wasserhaushaltes

Zellsaftvakuole

Produktion von Substanzen und Strukturen

  • Gallensäuren (Peroxisomen)
  • Glucose (Chloroplasten; Chlorosomen bei einigen Prokaryonten)
  • Lipide (glattes ER)
  • Proteine (Ribosomen)
  • Sexualhormone (glattes ER)
  • Membranen (raues ER)
  • Ribosomen (Nucleolus)

Entgiftung

  • Glattes ER (Wasserlöslichkeit von Giften)
  • Peroxisomen (Wasserstoffperoxid)

Transport und Entsorgung

  • Zellmembran; Membranen
  • Golgi-Apparat aus Dictyosomen mit Vesikeln

Reproduktion

  • Chromosomen
  • Bakterienchromosom
  • Zentrosomen mit Zentriolen

Weitergabe von Erbinformation

  • DNA
  • mtDNA

Wachstum

  • Zellsaftvakuole
  • Zellzyklus

Kommunikation

  • Innerhalb der Zelle
  • Interzellularraum
  • Desmosomen
  • Plasmodesmen
  • Gap-junctions
  • Tight-junctions
  • Hormone
  • Nervenleitung

Fortbewegung

  • Flagellen
  • Fimbrien

Oberflächenvergrößerung

  • Mikrovilli

Kontrolliertes Sterben

  • Apoptose

 

 

 

Rechercheempfehlungen. Die folgenden Artikel in der Sonntagspresse geben Ihnen beispielhaft Auskunft über aktuelle Forschungsgebiete:

→ Langenbach, J. (Jürgen): Zellbiologie in neuer Phase? Gibt es im Cytoplasma nicht nur Organellen mit Membranen, sondern auch Bläschen, die durch Phasentrennung gebildet werden? Vieles deutet darauf hin. Die Presse am Sonntag, 19. April 2018, S. 24

→ Langenbach, J. (Jürgen): Hitze im Maschinenraum? Die Mitochondrien bringen Wärme in den Körper, aber Unwucht auch, auf der Ebene der Gene. Und bringt ihre Temperatur in Verwirrung. Die Presse am Sonntag, 18. Jänner 2018, S. 24

Ein Hinweis: Suchen Sie in Zeitungstexten auch nach den Quellen, die für den betreffenden Artikel verwendet worden sind, es gibt nämlich auch Autoren und Autorinnen, die einen Text einfach von anderen Zeitungen abschreiben. Ein qualitätsvoller Artikel über ein naturwissenschaftliches Thema in einer Tageszeitung gibt auch die wissenschaftliche Quelle an. 

 

 

Etymologische Begriffsklärung: 

FremdwortWortherkunft (Etymologie)steckt in(Chloro)plastgr. plastós (πλαστός) = geformtPlastilin, Plastik, plastischDiktyo(som)gr. dictyo" (Δίκτυον) = Netz, Gewebe; ?(Endo)plasmatisches Retikulum, ERgr. plásma (πλάσμα)/lat. plasma = Geformtes, GebildePlasma-TV, Blutplasma, Plasmapherese, Plasmodesmenlat. reticulum = kleines Netz; lat. rete = NetzInternet (navigare in rete) Fimbrienlat. fimbria = FranseFimbrien des Eileiters gap-junctionengl. gap = LückeGapyearlat. iungere = (ver)binden, vereinigen, (Zugtiere) anspannen (durch ein Joch miteinander verbinden)Konjunktion Golgi-(Apparat)/-(Kom)plexItal. Wissenschaftler Camillo Golgi lat. plectere = flechten, ineinanderfügenkomplexbehaftet, kompliziert haptischgr. haptos (ἁπτός)= greifbar, zu greifenHaptik, haptische WahrnehmungLyso(som)gr. lysis (λύσις) = LösungAutolyse, Analyse, Paralyse, Plasmolyse, Proteolyse(Membran)zisternegr. kístē (κίστη) = Korb, Kiste/lat. cista = Kiste, Kasten; lat. cisterna = unterirdischer WasserbehälterZisterne, Kiste(Mikro)fibrillelat. fibra; fibrilla = FaserFiberglas(Mikro)filamentlat. filum = Faden; lat. filamentum = Fadenwerk (Mikro)tubuluslat. tubus = Röhre; lat. tubulus = RöhrchenEndotrachealtubus, Intubation, intubieren, Webtube(Mikro)villuslat. villus = Zotte Mitochondriumgr. mitos (μίτος) = FadenMitosegr. chondros (χονδρός) = Korn, Knorpel; gr. chondrion (χονδρίον) = KörnchenChondrozyten, Chondroblasten (Nukle)oidgr.(-oeidḗs  (-οειδής) = von ähnlicher Gestaltamöboid, android, arachnoid, Dermoid, faschistoid, humanoid, kolloid, lipoid, mastoid, ovoid, Parasitoid, rhizoidNucleo(lus)lat. Verkleinerungsform von nucleus = Kernchen Peroxi(som)gr. perí (περί) = um…herum, um, umher, über…hinaus perimortal, perinatal, peripher, Periode, Peripheriegr. oxýs (ὀξύς) = scharf, bitter, sauerStickoxid, Kohlenstoffdioxid, Hydroxylapatit, Hydroxylsäure (Plasmo)desma/-osgr. desmós (δεσμός) = Band, FesselDesmocranium, desmale VerknöcherungRibo(som)lat. Arabinose → Ribose (1892) – ein Zucker mit 5 C-AtomenRibonukleinsäure (RNS), RiboseThylak(oid)(membran)gr. thylakos (θύλακος) = Sack; gr. thylakoeides (θυλακοειδές)= sackartig tight (junction)engl. tight = dicht, eng, fest, straff Vakuolelat. vacuus = leerVakuumVesikellat. vesica = Blase; lat. vesicula = BläschenVesica urinaria (Harnblase), vesikulär(Zell)kapsellat. capsa = Behältnis, Kasten; lat. capsula = KästchenRaumkapsel, KaffeekapselZentro(som)gr. kéntron (κέντρoν) = Stachelstab, ruhender Schenkel eines Zirkels, Dorn, Mittelpunkt des KreisesZentrum, zentral, Einkaufscenter(Zentri)ollat. centrum = Mittelpunkt, Achspunkt, Nabe. Verkleinerungsform von lat. centrum (Zyto)skeletgr. skeletón (σκελετὸν) = ausgetrockneter Körper, MumieMenschenskelett, Blattskelett, Handskelett(Zyto)solSeit 1975 bezeugter Neologismus mit dem Präfix cyto-Gel und Sol, Solzustand

If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.

Constructive feedback to [email protected]

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

BioGadBy Ulrike Randl-Gadora