
Sign up to save your podcasts
Or
Wenn mehrere InhaberInnen den gemeinsamen Ausbau ihres Betriebes hin zur größeren Mehrbehandlerpraxis ins Visier nehmen, gibt es einige Besonderheiten.
Denn anders als in der Ein-Mann- oder Ein-Frau-MVZ-GmbH, wo ein angestelltes Leitungsteam in die Wirkung gebracht wird, stehen mehrere InhaberInnen gemeinschaftlich vor den Fragen: Wie verteilen wir untereinander Verantwortungen und Alltagsaufgaben fair, sinnvoll, zielbewusst? Und wie die erwirtschafteten Praxisgewinne? Die allerdings auch nur dann so richtig spannend werden – so viel sei hier bereits verraten –, wenn im Wachstum auch die Leitungsstrukturen reflektiert weiterentwickelt werden.
In dieser Solo-Folge erläutert Maike Klapdor Wirkungszusammenhänge und typische Stolperfallen. Sie spricht darüber, warum es für gelingendes Wachstum deutlich mehr braucht als Motivationsenergie für das nächste Level und das Fundament erfolgreicher Partnerschaft 'im Kleineren'. Warum es sich erst leicht anfühlt und dann doch herausfordernd wird. Es geht um unterschiedliche Persönlichkeiten, die Bedeutung von Kooperationsbereitschaft und um veränderte Wertschöpfungsstrukturen. Um Lösungswege, wenn eine Inhaber-Person deutlich unternehmerischer unterwegs ist als die andere. Und nicht zuletzt um die Frage: Wie gelingt eine faire, zukunftsfähige Regelung der Gewinnverteilung, welche die Performance-Aufgaben jenseits des Behandlungsstuhls angemessen honoriert?
Diese Folge bietet Orientierung für alle, die in geteilter Inhaberschaft ihre Wachstumspotenziale zur Brillanz bringen wollen.
Shownotes:
Die Infografik zu unserem Praxisgrößenkategorien-Modell mit dem „Stadium Rüttelplatte“ findest Du hier:
Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier:
Über unsere Website hast Du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen.
Wenn mehrere InhaberInnen den gemeinsamen Ausbau ihres Betriebes hin zur größeren Mehrbehandlerpraxis ins Visier nehmen, gibt es einige Besonderheiten.
Denn anders als in der Ein-Mann- oder Ein-Frau-MVZ-GmbH, wo ein angestelltes Leitungsteam in die Wirkung gebracht wird, stehen mehrere InhaberInnen gemeinschaftlich vor den Fragen: Wie verteilen wir untereinander Verantwortungen und Alltagsaufgaben fair, sinnvoll, zielbewusst? Und wie die erwirtschafteten Praxisgewinne? Die allerdings auch nur dann so richtig spannend werden – so viel sei hier bereits verraten –, wenn im Wachstum auch die Leitungsstrukturen reflektiert weiterentwickelt werden.
In dieser Solo-Folge erläutert Maike Klapdor Wirkungszusammenhänge und typische Stolperfallen. Sie spricht darüber, warum es für gelingendes Wachstum deutlich mehr braucht als Motivationsenergie für das nächste Level und das Fundament erfolgreicher Partnerschaft 'im Kleineren'. Warum es sich erst leicht anfühlt und dann doch herausfordernd wird. Es geht um unterschiedliche Persönlichkeiten, die Bedeutung von Kooperationsbereitschaft und um veränderte Wertschöpfungsstrukturen. Um Lösungswege, wenn eine Inhaber-Person deutlich unternehmerischer unterwegs ist als die andere. Und nicht zuletzt um die Frage: Wie gelingt eine faire, zukunftsfähige Regelung der Gewinnverteilung, welche die Performance-Aufgaben jenseits des Behandlungsstuhls angemessen honoriert?
Diese Folge bietet Orientierung für alle, die in geteilter Inhaberschaft ihre Wachstumspotenziale zur Brillanz bringen wollen.
Shownotes:
Die Infografik zu unserem Praxisgrößenkategorien-Modell mit dem „Stadium Rüttelplatte“ findest Du hier:
Alles zu unserer fundierten Ausbildung für die operative Praxisleitung gibt es hier:
Über unsere Website hast Du auch die Möglichkeit, Dir direkt ein kostenloses Informationsgespräch zu buchen.