
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge sprechen wir mit Thorsten Dietz über die Rolle der Theologie in der Gemeinde, die Herausforderungen toxischer Theologie und deren Auswirkungen auf einzelne Menschen und Gruppen, insbesondere queere Menschen. Wir reflektieren über die Geschichte des Christentums, die Aggressivität in der Theologie und die Verantwortung von Gemeinden und Individuen. Zudem wird die Subjektivität von Toxizität und Verletzung in der Theologie thematisiert und die komplexe Beziehung zwischen subjektiven Gefühlen und objektiven Wahrheiten in der Theologie untersucht. Weiterhin diskutieren wir die Gefahren der Ignorierung persönlicher Empfindungen, die Anfälligkeit für Missbrauch in religiösen Gemeinschaften und die Notwendigkeit gewaltfreier Kommunikation. Zudem wird die Bedeutung von Transparenz in Gemeinderegeln und die Vielfalt theologischer Ansätze hervorgehoben. Abschließend wird auf toxische Theologien eingegangen und wie diese die Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in die eigene Empfindung untergraben können.
Links:
Reflab Podcast-Festival: Hier vor 1 1/2 Jahren fiel der Entschluss, diesen Podcast wirklich zu starten. Dieses Jahr ist es am 06. & 07.09. in Zürich. Wir können es nur empfehlen, trefft uns dort einfach persönlich!
Instagram-Account von Daniela-Marlin Jakobi
Website von Thorsten Dietz
Worthaus - für Theologie-Interessierte
Unter Karte und Gebiet zu Staffel 2 runterscrollen, dort findet ihr die von Micha erwähnte Folge zum Thema Homosexualität
Theologie-Checkliste: Diese Fragen können euch helfen, eine Gemeinde oder Gemeinde praktisch einzuschätzen. Gebt uns Feedback dazu, vielleicht kann man sie noch verbessern. Einige der Fragen kommen ursprünglich aus einem Blog von Daniela-Marlin Jakobi.
Kapitel-Marker
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung
(00:03:02) Gespräch beim Reflab Festival
(00:05:39) Theologie: Klar, verständlich und kohärent
(00:09:29) Destruktive Theologie in der Vergangenheit und heute
(00:15:21) Medien zur Verbreitung destruktiver Theologie
(00:19:13) Unterschied Ideologie und Theologie
(00:22:29) Warum ist die Kommunikation oft so aggressiv im Netz?
(00:26:54) Warum sind gerade Konservative so verletzend?
(00:29:39) Die Angst konservativer Gläubiger
(00:33:08) Das Gottesbild aus der Suche nach Klarheit
(00:35:22) Liebe nach innen, Kälte und Verachtung nach außen
(00:36:30) Angst getriebener Glaube und Auswirkungen
(00:42:06) Das "innere Draußen"
(00:44:50) DIe Schwierigkeit, Gewalt als solche zu empfinden
(00:51:15) Objektive und subjektive Wahrheit
(00:53:02) Die Gefahren der Misstrauens gegenüber Gefühlen
(00:57:24) Gedanken kannst Du manipulieren, Gefühle nicht
(00:59:50) Gefühle als wichtiges Warnsignal in Gemeinden
(01:02:48) Theologie muss unbedingt gewaltfrei sein!
(01:05:14) Regeln einer Gemeinschaft müssen transparent sein
(01:12:52) Anhaltspunkte für gesunde Theologie
(01:18:39) Toxische Theologie und ihre Merkmale
(01:22:02) Theologie-Checkliste
(01:25:43) Feedback und Schutzkonzept
(01:27:34) Podcast-Empfehlung und Verabschiedung
In dieser Folge sprechen wir mit Thorsten Dietz über die Rolle der Theologie in der Gemeinde, die Herausforderungen toxischer Theologie und deren Auswirkungen auf einzelne Menschen und Gruppen, insbesondere queere Menschen. Wir reflektieren über die Geschichte des Christentums, die Aggressivität in der Theologie und die Verantwortung von Gemeinden und Individuen. Zudem wird die Subjektivität von Toxizität und Verletzung in der Theologie thematisiert und die komplexe Beziehung zwischen subjektiven Gefühlen und objektiven Wahrheiten in der Theologie untersucht. Weiterhin diskutieren wir die Gefahren der Ignorierung persönlicher Empfindungen, die Anfälligkeit für Missbrauch in religiösen Gemeinschaften und die Notwendigkeit gewaltfreier Kommunikation. Zudem wird die Bedeutung von Transparenz in Gemeinderegeln und die Vielfalt theologischer Ansätze hervorgehoben. Abschließend wird auf toxische Theologien eingegangen und wie diese die Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in die eigene Empfindung untergraben können.
Links:
Reflab Podcast-Festival: Hier vor 1 1/2 Jahren fiel der Entschluss, diesen Podcast wirklich zu starten. Dieses Jahr ist es am 06. & 07.09. in Zürich. Wir können es nur empfehlen, trefft uns dort einfach persönlich!
Instagram-Account von Daniela-Marlin Jakobi
Website von Thorsten Dietz
Worthaus - für Theologie-Interessierte
Unter Karte und Gebiet zu Staffel 2 runterscrollen, dort findet ihr die von Micha erwähnte Folge zum Thema Homosexualität
Theologie-Checkliste: Diese Fragen können euch helfen, eine Gemeinde oder Gemeinde praktisch einzuschätzen. Gebt uns Feedback dazu, vielleicht kann man sie noch verbessern. Einige der Fragen kommen ursprünglich aus einem Blog von Daniela-Marlin Jakobi.
Kapitel-Marker
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung
(00:03:02) Gespräch beim Reflab Festival
(00:05:39) Theologie: Klar, verständlich und kohärent
(00:09:29) Destruktive Theologie in der Vergangenheit und heute
(00:15:21) Medien zur Verbreitung destruktiver Theologie
(00:19:13) Unterschied Ideologie und Theologie
(00:22:29) Warum ist die Kommunikation oft so aggressiv im Netz?
(00:26:54) Warum sind gerade Konservative so verletzend?
(00:29:39) Die Angst konservativer Gläubiger
(00:33:08) Das Gottesbild aus der Suche nach Klarheit
(00:35:22) Liebe nach innen, Kälte und Verachtung nach außen
(00:36:30) Angst getriebener Glaube und Auswirkungen
(00:42:06) Das "innere Draußen"
(00:44:50) DIe Schwierigkeit, Gewalt als solche zu empfinden
(00:51:15) Objektive und subjektive Wahrheit
(00:53:02) Die Gefahren der Misstrauens gegenüber Gefühlen
(00:57:24) Gedanken kannst Du manipulieren, Gefühle nicht
(00:59:50) Gefühle als wichtiges Warnsignal in Gemeinden
(01:02:48) Theologie muss unbedingt gewaltfrei sein!
(01:05:14) Regeln einer Gemeinschaft müssen transparent sein
(01:12:52) Anhaltspunkte für gesunde Theologie
(01:18:39) Toxische Theologie und ihre Merkmale
(01:22:02) Theologie-Checkliste
(01:25:43) Feedback und Schutzkonzept
(01:27:34) Podcast-Empfehlung und Verabschiedung