
Sign up to save your podcasts
Or


Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In der ersten Folge von Staffel 2 dreht sich alles um individualisiertes Lernen: Was es ist und wie es sich gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz reist dafür nach Leipzig zur Leipziger Modellschule (LEMO) und spricht mit Schulleiterin Kristin Narr, Lernbegleiterin Antonia Gleisberg und Prof. Dr. Gerlind Große über digitale Lerndokumentation als Schlüssel für individualisiertes Lernen. Die drei berichten, wie an der LEMO ohne Noten und Fächer gearbeitet wird, welche Rolle Gelingensnachweise spielen und warum es noch keine passenden digitalen Systeme für ihre Bedürfnisse gibt. In der Rubrik „Lern-Level-Up“ erzählen Hauke Pölert, Torsten Becker, Nele Hirsch, Joscha Falck und Kristin Narr, wie sie ihre eigene Weiterbildung individuell gestalten, von persönlichen Lernnetzwerken über Social Media bis hin zu Podcasts und Fachliteratur. Unter #trotzdem berichtet Dr. Kay Adenstedt vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt über das innovative Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“: Wie pädagogische Transformation trotz Lehrkräftemangel und schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann – ein kleines Wunder, wie er selbst sagt.
Beteiligte Personen:
Mehr Informationen:
Glossar:
By Kompetenzverbund lernen:digitalBei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In der ersten Folge von Staffel 2 dreht sich alles um individualisiertes Lernen: Was es ist und wie es sich gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz reist dafür nach Leipzig zur Leipziger Modellschule (LEMO) und spricht mit Schulleiterin Kristin Narr, Lernbegleiterin Antonia Gleisberg und Prof. Dr. Gerlind Große über digitale Lerndokumentation als Schlüssel für individualisiertes Lernen. Die drei berichten, wie an der LEMO ohne Noten und Fächer gearbeitet wird, welche Rolle Gelingensnachweise spielen und warum es noch keine passenden digitalen Systeme für ihre Bedürfnisse gibt. In der Rubrik „Lern-Level-Up“ erzählen Hauke Pölert, Torsten Becker, Nele Hirsch, Joscha Falck und Kristin Narr, wie sie ihre eigene Weiterbildung individuell gestalten, von persönlichen Lernnetzwerken über Social Media bis hin zu Podcasts und Fachliteratur. Unter #trotzdem berichtet Dr. Kay Adenstedt vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt über das innovative Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“: Wie pädagogische Transformation trotz Lehrkräftemangel und schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann – ein kleines Wunder, wie er selbst sagt.
Beteiligte Personen:
Mehr Informationen:
Glossar: