Durch die Kräfte, die in Frankreich durch die Nationbildung frei geworden waren, konnte Napoleon Bonaparte zu Beginn des 19. Jahrhunderts nahezu ganz Europa unter seine Kontrolle bringen. Im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reichs führte die französische Besatzung zu einem nationalen Erwachen der Deutschen. Das erste Mal wurde der Ruf nach einem einheitlichen deutschen Nationalstaat laut. Dieser patriotische Gedanke war eine der Triebfedern in den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-15. Der Wiener Kongress erstickte diesen Wunsch nach nationaler Einheit aber wieder und stärkte die einzelnen Landesherren.Mehr Infos auf der Homepage:www.radioq.de/Nationalismus