
Sign up to save your podcasts
Or


Herzlich Willkommen zu Eurem Podcast mit den guten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Gute Nachrichten kann man nicht genug haben. Hört Euch gerne auch die älteren Episoden an.
Wer sein Radl liebt, der repariert. Mit Subventionen von 20 Millionen Euro möchte Frankreich seine Bürger animieren, ihre alten Drahtesel auf Vordermann zu bringen. Mit 50 € pro Reparatur wird incentiviert um vollen öffentlichen Verkehrsmitteln vorzubeugen.
Die FDA hat Remdesivir als Notmedikament gegen Corona genehmigt. Folge 32 beherbergt den Artikel darüber. Damit verkürzt sich die Krankenhauszeit der Patienten um etwa ein Drittel.
Auch in Japan ist am kommenden Sonntag Muttertag. In der Stadt Kawasaki können Privatkunden für ihre liebe Mutter Blumen im Internet bestellen und sich diese bei einem Drive-Through in den Kofferraum legen lassen.
Um die ewige Spirale von Unkrautvernichtern und Resistenzen der Pflanzen zu unterbrechen, entwickeln die beiden britischen Unternehmen Small Robot Company und Rootwave einen Roboter, der, statt mit Chemikalien, dem Unkraut mit Stromschlägen zu Leibe rückt. Das Beste daran: Das durch die Hitze des Stroms unschädlich gemachte Unkraut gibt die gespeicherten Nährstoffe wieder an den Boden zurück. Mittels künstlicher Intelligenz werden die Unkräuter ermittelt und somit gezielt bekämpft. An einem einzigen Tag kann deren Roboter „Tom“ 20 Hektar von Unkraut befreien. Ab Ende 2021 kommt sein Nachfolger „Dick“. Unnötig zu sagen, dass die Roboter natürlich elektrisch rollen.
Im oberbayerischen Penzberg produziert das Schweizer Unternehmen Rosch bereits Antikörpertests gegen Corona. Im Mai sollen 3 Millionen davon an Gesundheitseinrichtungen in Deutschland ausgeliefert werden. Die Sensitivität, also die Genauigkeit liegt bei 100%. In den Standort wird weiter investiert und so sollen in den kommenden Monaten viele Millionen Tests hinzukommen.
In Folge 27 habe ich berichtet, dass es nun auch in der Natur wieder vermehrt Wendehälse gibt. Passend dazu stoppt unser Gesundheitsminister nach Protesten den Immunitätsausweis. Dabei wären Mehrfachtests der Personen notwendig gewesen und es wäre eine Zweiklassengesellschaft, zwischen Nichtimmunen und Immunen mit mehr Rechten, entstanden. Zudem wären die Daten nur pseudonymisiert und wieder auf einem zentralen Server abgelegt worden und über das Smartphone abrufbar. Kürzlich wurde auch bei der Corona Tracking App, nachdem Apple und Google einer von der Bundesregierung gewünschten zentralen Speicherung eine Absage erteilt haben, auch hier bereits zurück gerudert. Nun soll es hier zu einem dezentralen Ansatz kommen. Möglicherweise haben doch mehr Menschen als gedacht das Orwell’sche Buch 1984 gelesen oder sie wissen einfach noch, was sich gehört und was eben nicht.
Vielen Dank fürs Zuhören, einen gesund skeptischen Start in den neuen Tag. Wir hören uns Morgen wieder. Herzlich grüßt Euch, Euer Robert.
By RobertHerzlich Willkommen zu Eurem Podcast mit den guten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Gute Nachrichten kann man nicht genug haben. Hört Euch gerne auch die älteren Episoden an.
Wer sein Radl liebt, der repariert. Mit Subventionen von 20 Millionen Euro möchte Frankreich seine Bürger animieren, ihre alten Drahtesel auf Vordermann zu bringen. Mit 50 € pro Reparatur wird incentiviert um vollen öffentlichen Verkehrsmitteln vorzubeugen.
Die FDA hat Remdesivir als Notmedikament gegen Corona genehmigt. Folge 32 beherbergt den Artikel darüber. Damit verkürzt sich die Krankenhauszeit der Patienten um etwa ein Drittel.
Auch in Japan ist am kommenden Sonntag Muttertag. In der Stadt Kawasaki können Privatkunden für ihre liebe Mutter Blumen im Internet bestellen und sich diese bei einem Drive-Through in den Kofferraum legen lassen.
Um die ewige Spirale von Unkrautvernichtern und Resistenzen der Pflanzen zu unterbrechen, entwickeln die beiden britischen Unternehmen Small Robot Company und Rootwave einen Roboter, der, statt mit Chemikalien, dem Unkraut mit Stromschlägen zu Leibe rückt. Das Beste daran: Das durch die Hitze des Stroms unschädlich gemachte Unkraut gibt die gespeicherten Nährstoffe wieder an den Boden zurück. Mittels künstlicher Intelligenz werden die Unkräuter ermittelt und somit gezielt bekämpft. An einem einzigen Tag kann deren Roboter „Tom“ 20 Hektar von Unkraut befreien. Ab Ende 2021 kommt sein Nachfolger „Dick“. Unnötig zu sagen, dass die Roboter natürlich elektrisch rollen.
Im oberbayerischen Penzberg produziert das Schweizer Unternehmen Rosch bereits Antikörpertests gegen Corona. Im Mai sollen 3 Millionen davon an Gesundheitseinrichtungen in Deutschland ausgeliefert werden. Die Sensitivität, also die Genauigkeit liegt bei 100%. In den Standort wird weiter investiert und so sollen in den kommenden Monaten viele Millionen Tests hinzukommen.
In Folge 27 habe ich berichtet, dass es nun auch in der Natur wieder vermehrt Wendehälse gibt. Passend dazu stoppt unser Gesundheitsminister nach Protesten den Immunitätsausweis. Dabei wären Mehrfachtests der Personen notwendig gewesen und es wäre eine Zweiklassengesellschaft, zwischen Nichtimmunen und Immunen mit mehr Rechten, entstanden. Zudem wären die Daten nur pseudonymisiert und wieder auf einem zentralen Server abgelegt worden und über das Smartphone abrufbar. Kürzlich wurde auch bei der Corona Tracking App, nachdem Apple und Google einer von der Bundesregierung gewünschten zentralen Speicherung eine Absage erteilt haben, auch hier bereits zurück gerudert. Nun soll es hier zu einem dezentralen Ansatz kommen. Möglicherweise haben doch mehr Menschen als gedacht das Orwell’sche Buch 1984 gelesen oder sie wissen einfach noch, was sich gehört und was eben nicht.
Vielen Dank fürs Zuhören, einen gesund skeptischen Start in den neuen Tag. Wir hören uns Morgen wieder. Herzlich grüßt Euch, Euer Robert.