Aus der Verletzungspause zurück direkt in die Alpen
Folge #049 – Shownotes
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2025
Intro
Wochenendtrip in den Berchtesgadener Alpen
Geburtstag gefeiert auf dem Carl von Stahl Haus
Fazit: Grandiose Aussicht, viel Schnee, und nebenbei endlich wieder aktiver unterwegs
Mein Fuß ist wieder einsatzbereit, sodass normales Training möglich ist
Nach vorsichtigem Einstieg spüre ich kaum noch Probleme
Trainingswoche (17.02. – 23.02.2025)
Montag: Ruhetag (Füße schonen – immer noch leichte Beschwerden) Dienstag: Krafttraining + 30 Minuten Ergometer Mittwoch: Erster vorsichtiger Lauf nach der Verletzung (7 km in ~5:55 min/km) Donnerstag: 1 Stunde Ergometer Freitag: Aufstieg zur Hütte mit Schneeschuhen (Carl von Stahl Haus) Samstag: Schneeschuhtour „Kleiner Reibe“ – 13,5 km, 8 Stunden unterwegs Sonntag: 2-stündiger Abstieg von der HütteDie Woche stand im Zeichen der
Genesung und eines
Winter-Abenteuers. Trotz Fußproblemen zu Beginn gab’s einen langsamen Wiedereinstieg ins Lauftraining. Das Wochenende in den Bergen war anstrengend, aber großartig für Kopf und Körper!
Sound der Woche
Abwärts und Bergauf – Wolfgang Ambros Spotify-Link Ein passender Track, wenn’s mal rauf und runter geht – ob beim Wandern, Laufen oder im übertragenen Sinne. Klassiker der österreichischen Liedermacher-Szene mit eingängigem, ehrlichem Text.Nerdkram: Freiwillige Feuerwehr
Mein Wechsel von der Bergwacht zur Feuerwehr Hintergrund: Während ich mich bis 2018 bei der Bergwacht engagiert habe, startete ich 2023 in ein neues Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr. Spannendes Aufgabenspektrum: Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Katastrophenschutz Teamwork, Kameradschaft und das Gefühl, in Notlagen aktiv helfen zu können Fakten zur Freiwilligen Feuerwehr
Freiwillig und ehrenamtlich: Die meisten Feuerwehren in Deutschland sind Freiwillige Feuerwehren, getragen von Bürger*innen, die neben Beruf und Alltag im Einsatz sind. Vielseitige Einsätze: Brände, Verkehrsunfälle, Hochwasser, Sturm- und Unwetterschäden – die Feuerwehr ist breit aufgestellt. Ausbildung: In der Grundausbildung lernt man Löschtechniken, Gerätedienst, Erste Hilfe, Funkkommunikation und vieles mehr. Fortbildungen spezialisieren weiter, z. B. auf Atemschutz oder technische Rettung. Zusammenarbeit: Freiwillige und Berufsfeuerwehr arbeiten eng zusammen; in vielen ländlichen Regionen ist die freiwillige Truppe der primäre Schutz. Gemeinsamkeiten & Unterschiede zur Bergwacht
Gemeinsam: Ehrenamt, Kameradschaft, Einsatz bei teils lebensbedrohlichen Situationen Unterschiedlich: Fokus der Bergwacht auf alpine Rettung und medizinische Erstversorgung im Gebirge vs. breites Einsatzspektrum bei der Feuerwehr (Brände, THL-Einsätze etc.)Die Freiwillige Feuerwehr ist eine essenzielle Stütze des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Für mich bedeutet der Wechsel von der Bergwacht zur Feuerwehr zwar einen neuen Einsatzbereich, aber das Herzstück – nämlich anderen zu helfen – bleibt gleich.
Bonus & Links
Schnaufcast – Spotify-Playlist
https://open.spotify.com/playlist/7DbL8H7kUD6YgRzaRrgJkq?si=56ea2e53d6d24b78
https://www.strava.com/athletes/13066000
https://www.instagram.com/schnaufcast/
https://paypal.me/schnaufcast
(Die Links für Musik, Trainingseinblicke und Unterstützung findet ihr hier.)
Danke fürs Zuhören – bis zur nächsten Folge!