In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte die sich die nationale Bewegung im deutschen Raum enorm entwickelt. Als am Anfang des Jahres 1848 die Kunde einer Revolution in Frankreich im Deutschen Bund bekannt wurde, kam es auch dort zu einer nationalen Massenerhebung. Innerhalb von zwei Wochen hatte sich im März diesen Jahres eine Erhebung von Wien bis Berlin in Gang gesetzt. Zum ersten Mal fanden Wahlen zu einer gesamtdeutschen Nationalversammlung statt. Dass die Revolution von 1848 doch niedergeschlagen wurde, lag unter anderem an einer zu großen Zersplitterung der nationalen Bewegung. Dennoch hatte sich bei der Bevölkerung erstmals das Bewusstsein durchgesetzt, Mitglied einer deutschen Nation zu sein.