
Sign up to save your podcasts
Or


Die fünfte Folge des Podcasts Tür- und Angelgespräche des Projektes DiaGU nimmt die Methoden in den Fokus, die Lehrerinnen und Lehrer nutzen, um ihren Unterricht möglichst gut an die verschiedenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Dafür benötigen Lehrkräfte entsprechende Informationen. Diese erhalten sie, indem sie Diagnosen erstellen.
Welche diagnostischen Zugänge stehen Lehrkräften zur Verfügung, um zu Erkenntnissen über die Lernenden zu gelangen und wie beziehen sie diese Erkenntnisse wiederum in eine adaptive Unterrichtsplanung, vor allem in die Planung von Unterrichtsreihen, ein?
Weitere Informationen:
- Projekt DiaGU findet ihr auf der Projektwebseite
- Projektseite innerhalb des Rahmenprogrammes Empirische Bildungsforschung
By Projekt DiaGU in Zusammenarbeit mit Mariana FriedrichDie fünfte Folge des Podcasts Tür- und Angelgespräche des Projektes DiaGU nimmt die Methoden in den Fokus, die Lehrerinnen und Lehrer nutzen, um ihren Unterricht möglichst gut an die verschiedenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Dafür benötigen Lehrkräfte entsprechende Informationen. Diese erhalten sie, indem sie Diagnosen erstellen.
Welche diagnostischen Zugänge stehen Lehrkräften zur Verfügung, um zu Erkenntnissen über die Lernenden zu gelangen und wie beziehen sie diese Erkenntnisse wiederum in eine adaptive Unterrichtsplanung, vor allem in die Planung von Unterrichtsreihen, ein?
Weitere Informationen:
- Projekt DiaGU findet ihr auf der Projektwebseite
- Projektseite innerhalb des Rahmenprogrammes Empirische Bildungsforschung