Einfach Ernährung

06 Kohlenhydrate – Wie dick machen sie wirklich?


Listen Later

Kohlenhydrate machen dick, weil Insulin … oder!?

Abonniere mich gerne auf anderen Plattformen:

Instagram (mindestens 3 Beiträge pro Woche):

https://www.instagram.com/michikleis

YouTube (ein Beitrag pro Woche):

https://www.youtube.com/@michikleis

Mein Newsletter (Über 14.000 Leser):

https://www.michikleis.com/newsletter

Mein Blog (Fitness-Wissen + Studien):

https://www.michikleis.com/blog

Studie, auf die ich mich im Podcast beziehe:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28193517/

In dieser Metaanalyse hat man sogar festgestellt, dass Diäten reich an Kohlenhydraten und damit auch mit einem höheren Insulinspiegel, sich gut zum Abnehmen eignen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9356547/

Hier hat man bemerkt, dass 240 Kalorien aus Steak und Fisch, den Insulinspiegel ebenso erhöhen, wie 240 Kalorien aus Reis und Kartoffeln.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8858224/

Es ist sogar so, dass ein erhöhter Insulinspiegel auch das Sättigungshormon Leptin erhöhen kann. Insulin hat also sättigende Wirkungen und das ist gut, wenn wir abnehmen möchten.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10365981/

Übrigens, nur 2 % der aufgenommenen Kohlenhydrate werden in Fett gespeichert. Essen wir in einem Kalorienüberschuss sehr viele Kohlenhydrate, verbrennen wir primär diese und dadurch weniger Fett.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35215506/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6566225/
Studien zeigen, dass Kohlenhydrate vor, während oder nach dem Training erst dann sinnvoll sind, wenn Du extrem viel und intensiv trainierst.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10949007/

Nach einem harten Training (und ich meine wirklich hart) wären Deine Glykogenspeicher gerade mal 40 % entleert.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12499331/

Kohlenhydrate können ebenfalls dafür sorgen, dass Du Dich besser fühlst. In dieser Studie hat man herausgefunden, dass ein kohlenhydratreiches Frühstück den Tryptophan-Wert im Blut und im Gehirn erhöhen kann. Das kann zu einer erhöhten Produktion von Serotonin, unserem Glückshormon führen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21676152/

In dieser Metaanalyse hat man festgestellt, dass eine ballaststoffreiche Ernährung den Appetit stark reduzieren kann.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18996880/

Studien zeigen, dass bis zu 90 g Fructose täglich unseren Langzeit-Blutzuckerwert verbessern.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Einfach ErnährungBy Michell Kleiser und Tim Kirschner