
Sign up to save your podcasts
Or
Wie rettet man ein denkmalgeschütztes Wirtshaus vor dem Abriss? In dieser Folge von Tisch und Tacheles sprechen Journalistin, Julia Jäckel, und Gemeinderätin, Laura Wagner, über den jahrzehntelangen Kampf um den Gasthof Maximilian am Tegernsee – ein Stück bayerische Geschichte aus dem Jahr 1399, das zukunftsweisend ist. Ein Schandfleck sagten die einen, als das Gebäude in den 90er zunehmend verfiel. Doch eine hat gekämpft für den Erhalt des urtypischen Wirtshaus: nämlich Lauras Mutter. Helga Wagner hat das Ruder in die Hand genommen und nicht mehr losgelassen.
Julia und Laura diskutieren, wie sich die Gastronomie rund um den Tegernsee verändert – und ob es gelingt, die Balance zwischen touristischem Trend und regionaler Verwurzelung zu halten. Dabei geht es auch um neue Formen der Nutzung, Investorenpläne, Denkmalschutz und die Frage, wie viel die Gemeinden überhaupt mitgestalten (wollen).
Was passiert, wenn historische Häuser wie der Gasthof Maximilian aus dem öffentlichen Raum verschwinden? Was bedeutet das für das soziale Gefüge? Und: Wie können wir als Gesellschaft Wirtshäuser nicht nur als Wirtschaftsbetriebe, sondern als Teil einer gelebten Alltagskultur begreifen?
Die Folge ist ein liebevoller Weckruf – an die Gemeinden, an Investoren, aber auch an Gäste und Einheimische. Denn wenn wir das bayerische Wirtshaus verlieren, verlieren wir mehr als nur einen Platz zum Essen. Wir verlieren ein Stück Heimat.
Dieser Podcast ist eine Produktion von Tegernsee Weekly / Alois.live. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Öffnungszeiten oder Angeboten in der Gastronomie, sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Wir bemühen uns um sorgfältige Recherche – übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit oder Aktualität der genannten Informationen.
Wie rettet man ein denkmalgeschütztes Wirtshaus vor dem Abriss? In dieser Folge von Tisch und Tacheles sprechen Journalistin, Julia Jäckel, und Gemeinderätin, Laura Wagner, über den jahrzehntelangen Kampf um den Gasthof Maximilian am Tegernsee – ein Stück bayerische Geschichte aus dem Jahr 1399, das zukunftsweisend ist. Ein Schandfleck sagten die einen, als das Gebäude in den 90er zunehmend verfiel. Doch eine hat gekämpft für den Erhalt des urtypischen Wirtshaus: nämlich Lauras Mutter. Helga Wagner hat das Ruder in die Hand genommen und nicht mehr losgelassen.
Julia und Laura diskutieren, wie sich die Gastronomie rund um den Tegernsee verändert – und ob es gelingt, die Balance zwischen touristischem Trend und regionaler Verwurzelung zu halten. Dabei geht es auch um neue Formen der Nutzung, Investorenpläne, Denkmalschutz und die Frage, wie viel die Gemeinden überhaupt mitgestalten (wollen).
Was passiert, wenn historische Häuser wie der Gasthof Maximilian aus dem öffentlichen Raum verschwinden? Was bedeutet das für das soziale Gefüge? Und: Wie können wir als Gesellschaft Wirtshäuser nicht nur als Wirtschaftsbetriebe, sondern als Teil einer gelebten Alltagskultur begreifen?
Die Folge ist ein liebevoller Weckruf – an die Gemeinden, an Investoren, aber auch an Gäste und Einheimische. Denn wenn wir das bayerische Wirtshaus verlieren, verlieren wir mehr als nur einen Platz zum Essen. Wir verlieren ein Stück Heimat.
Dieser Podcast ist eine Produktion von Tegernsee Weekly / Alois.live. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Öffnungszeiten oder Angeboten in der Gastronomie, sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Wir bemühen uns um sorgfältige Recherche – übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit oder Aktualität der genannten Informationen.