
Sign up to save your podcasts
Or


Mehr Infos zum österreichischen Netzwerk BGF unter www.netzwerk.bgf.at
_Let´s Talk - Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at_
Im Fehlzeitenreport Österreich 2020 entdeckt: rund 13 Tage von 250 waren die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2020 im Krankenstand.
Stimmt und gerade letzteres sind ja typische Bürokrankheiten.
Wo Du Fit for Future sagst: je älter die Arbeitnehmerinnen sind, desto länger ist der Krankenstand. Bei 60 bis 64-jährigen mit knapp 20 Tagen 3,5 mal so lang wie bei den unter 25-jährigen. Die langfristige Betrachtung ist für Unternehmen also umso wichtiger.
Es lohnt sich im gleichen Maße für die Beschäftigten wie für das Unternehmen eine betriebliche Gesundheitsförderung in Angriff zu nehmen: Die einen möchten gesund bleiben und sich wohlfühlen, die anderen möchten mit gesunden und damit leistungsfähigen Mitarbeitern im Wettbewerb bestehen – Somit für beide eine win – win Situation!
Deshalb gibt es in allen Bundesländern konkrete Unterstützungsleistungen für Betriebe, die ein solches Projekt planen.
Ach, das klingt spannend. Wie genau schaut das denn aus?
Gleich vorweg: die Durchführungsmaßnahmen/Workshops/Vorträge etc. werden von externen geschulten Beratern abgehalten – und das alles kostenlos!
Zum Abschluss gibt es eine offizielle Auszeichnung und die Qualitätsbetriebe werden auch bei diversen PR- und Marketingmaßnahmen vor den Vorhang geholt.
Kannst Du den Ablauf kurz schildern?
Zum einen geht es um verhaltensorientierte Maßnahmen mit dem Ziel „gesunde Menschen“. Zum Beispiel präventive Angebote wie Herz-Kreislauf-Aktionen und Gesundheitschecks oder Kurse und Vorträge zu Entspannungstechniken, Raucherentwöhnung bis hin zu gemeinschaftlichen Aktionen wie Nordic Walking.
Zum anderen geht es um verhältnisorientierte Maßnahmen mit dem Ziel „gesunde Organisation“. Das beginnt bei den Rahmenbedingungen wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und geht bis zur Personalentwicklung von Lehrlingsprogrammen bis Strategien für produktives Altern.
Produktives Altern – was für ein schöner Begriff.
Bei Betrieben bis 50 Mitarbeiter kannst Du rechnen, dass das BGF Projekt in Summe ein Jahr in Anspruch nimmt. In diesem Zeitraum werden an ca. 3 bis 5 Beratungstagen externe Berater kostenlos zur Verfügung gestellt, um bestimmte Meilensteine gemeinsam zu erarbeiten.
Zum Abschluss noch eine Frage: Wo kann sich ein Unternehmer Hilfe holen, wenn er bereits kranke Mitarbeiter hat?
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at
By Fidas SteuerberatungMehr Infos zum österreichischen Netzwerk BGF unter www.netzwerk.bgf.at
_Let´s Talk - Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at_
Im Fehlzeitenreport Österreich 2020 entdeckt: rund 13 Tage von 250 waren die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2020 im Krankenstand.
Stimmt und gerade letzteres sind ja typische Bürokrankheiten.
Wo Du Fit for Future sagst: je älter die Arbeitnehmerinnen sind, desto länger ist der Krankenstand. Bei 60 bis 64-jährigen mit knapp 20 Tagen 3,5 mal so lang wie bei den unter 25-jährigen. Die langfristige Betrachtung ist für Unternehmen also umso wichtiger.
Es lohnt sich im gleichen Maße für die Beschäftigten wie für das Unternehmen eine betriebliche Gesundheitsförderung in Angriff zu nehmen: Die einen möchten gesund bleiben und sich wohlfühlen, die anderen möchten mit gesunden und damit leistungsfähigen Mitarbeitern im Wettbewerb bestehen – Somit für beide eine win – win Situation!
Deshalb gibt es in allen Bundesländern konkrete Unterstützungsleistungen für Betriebe, die ein solches Projekt planen.
Ach, das klingt spannend. Wie genau schaut das denn aus?
Gleich vorweg: die Durchführungsmaßnahmen/Workshops/Vorträge etc. werden von externen geschulten Beratern abgehalten – und das alles kostenlos!
Zum Abschluss gibt es eine offizielle Auszeichnung und die Qualitätsbetriebe werden auch bei diversen PR- und Marketingmaßnahmen vor den Vorhang geholt.
Kannst Du den Ablauf kurz schildern?
Zum einen geht es um verhaltensorientierte Maßnahmen mit dem Ziel „gesunde Menschen“. Zum Beispiel präventive Angebote wie Herz-Kreislauf-Aktionen und Gesundheitschecks oder Kurse und Vorträge zu Entspannungstechniken, Raucherentwöhnung bis hin zu gemeinschaftlichen Aktionen wie Nordic Walking.
Zum anderen geht es um verhältnisorientierte Maßnahmen mit dem Ziel „gesunde Organisation“. Das beginnt bei den Rahmenbedingungen wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und geht bis zur Personalentwicklung von Lehrlingsprogrammen bis Strategien für produktives Altern.
Produktives Altern – was für ein schöner Begriff.
Bei Betrieben bis 50 Mitarbeiter kannst Du rechnen, dass das BGF Projekt in Summe ein Jahr in Anspruch nimmt. In diesem Zeitraum werden an ca. 3 bis 5 Beratungstagen externe Berater kostenlos zur Verfügung gestellt, um bestimmte Meilensteine gemeinsam zu erarbeiten.
Zum Abschluss noch eine Frage: Wo kann sich ein Unternehmer Hilfe holen, wenn er bereits kranke Mitarbeiter hat?
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at

0 Listeners