
Sign up to save your podcasts
Or
Die Wesentlichkeitanalyse – Gespräch mit Maria Patschke
In dieser Folge von Nachhaltig mittelständisch unterhalte ich mich mit Maria Patschke. Maria ist Geschäftsführerin der FinActe GmbH in Hamburg. Gemeinsam mit ihrem Team konzipiert sie dort smarte Finanzierungslösungen, bietet strategische Beratung an und entwickelt zukunftsorientierte Software.
Maria ist darüber hinaus eine inspirierende Nachhaltigkeits-Expertin und berät und begleitet Unternehmen, die sich auf den Weg machen, die Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erreichen. Ein Meilenstein dabei ist die Wesentlichkeitsanalyse, die in dieser Ausgabe unseres Podcasts auch den Schwerpunkt bildet.
Wir gehen der Frage nach, was die Wesentlichkeitsanalyse eigentlich ist, wie man sie erstellt, und was dabei zu beachten ist. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss Omnibus hat und welchen aktuellen Herausforderungen wir Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager uns gerade zu stellen haben.
Freue Dich auf eine spannende Folge, gespickt mit Marias Know-how rund um Nachhaltigkeit und Wesentlichkeitsanalyse.
🔎 In dieser Folge von Nachhaltig mittelständisch:
✅ Wesentlichkeitsanalyse – was ist das eigentlich?
✅ Omnibus – welche aktuellen Anpassungen gelten 2025?
✅ Stakeholder – wer oder was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Mach Dir bewusst, wie und womit Du am meisten bewirken und bewegen kannst! 🌍✨
🎧 Jetzt reinhören & nachhaltigen Impact schaffen!
📢 Teile mir gerne deine Gedanken mit: Schreibe deine Meinung in die Kommentare oder sende mir gerne eine Mail mit deinen Erfahrungen oder Fragen an [email protected].
Und denke immer dran: Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
Bleib sauber, Deine Jenny.
💚 Abonniere unseren Podcast für mehr Nachhaltigkeitstipps und spannende Gespräche!
Hier findest Du weitere Informationen und Hintergründe zum Thema:
Kontakt zu Maria Patschke:
Finacte: https://www.finacte.de/
Maria: https://www.linkedin.com/in/maria-patschke-software/
Quellen und weiterführende Links:
Bitte beachte: Das Omnibus-Paket der EU hat direkten Einfluss auf die CSRD. Wir übernehmen keine Garantie für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen in den hier aufgeführten Links.
Omnibus: https://www.emas.de/aktuelles/news/2025-02-crsd-omnibus
Europäische Kommission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_25_614
EMAS: https://www.emas.de/aktuelles/news/2025-02-crsd-omnibus
UmweltDialog: https://www.umweltdialog.de/de/MANAGEMENT/Reporting/2025/Das-steckt-drin-im-Omnibus-EU-Neuausrichtung-der-Industrie.php
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.: https://www.youtube.com/watch?v=zPGYMsT_TQU
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)
Webcastreihe mit aktuellen Infos (auch zum Thema Omnibus) von EY: https://www.ey.com/de_de/media/webcasts/ey-sustainability-webcast-serie-csrd?WT.mc_id=10863636&AA.tsrc=paidsearch&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjws-S-BhD2ARIsALssG0YKIrL865qFKRwGeaAU7AYNGc6ySi-mxSALIkApsF-hwLzEhG7n9KsaAr5WEALw_wcB
ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
Sie sind fester Bestandteil der CSRD. Einen guten Überblick geben die ClimatePartner: https://www.climatepartner.com/de/wissen/glossar/european-sustainability-reporting-standards-esrs
https://esrs-nachhaltigkeitsberichterstattung.de/
EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group)
Sie berät die Europäische Kommission in Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, zum Beispiel indem sie Standards entwirft (konkret die ESRS) oder Vorschläge zu Änderungen macht.
https://www.efrag.org/en
Wesentlichkeitsanalyse
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat einen, wie ich finde, guten Leitfaden für die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse erstellt:
https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/media/1yohdluy/20250218_dnk-prozessleitfaden-umsetzung-wesentlichkeitsanalyse.pdf
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen: Definition & Beispiel-Vorlagen: https://www.lamapoll.de/Wesentlichkeitsanalyse/Doppelte-Wesentlichkeitsanalyse
Die Wesentlichkeitanalyse – Gespräch mit Maria Patschke
In dieser Folge von Nachhaltig mittelständisch unterhalte ich mich mit Maria Patschke. Maria ist Geschäftsführerin der FinActe GmbH in Hamburg. Gemeinsam mit ihrem Team konzipiert sie dort smarte Finanzierungslösungen, bietet strategische Beratung an und entwickelt zukunftsorientierte Software.
Maria ist darüber hinaus eine inspirierende Nachhaltigkeits-Expertin und berät und begleitet Unternehmen, die sich auf den Weg machen, die Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erreichen. Ein Meilenstein dabei ist die Wesentlichkeitsanalyse, die in dieser Ausgabe unseres Podcasts auch den Schwerpunkt bildet.
Wir gehen der Frage nach, was die Wesentlichkeitsanalyse eigentlich ist, wie man sie erstellt, und was dabei zu beachten ist. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss Omnibus hat und welchen aktuellen Herausforderungen wir Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager uns gerade zu stellen haben.
Freue Dich auf eine spannende Folge, gespickt mit Marias Know-how rund um Nachhaltigkeit und Wesentlichkeitsanalyse.
🔎 In dieser Folge von Nachhaltig mittelständisch:
✅ Wesentlichkeitsanalyse – was ist das eigentlich?
✅ Omnibus – welche aktuellen Anpassungen gelten 2025?
✅ Stakeholder – wer oder was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Mach Dir bewusst, wie und womit Du am meisten bewirken und bewegen kannst! 🌍✨
🎧 Jetzt reinhören & nachhaltigen Impact schaffen!
📢 Teile mir gerne deine Gedanken mit: Schreibe deine Meinung in die Kommentare oder sende mir gerne eine Mail mit deinen Erfahrungen oder Fragen an [email protected].
Und denke immer dran: Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
Bleib sauber, Deine Jenny.
💚 Abonniere unseren Podcast für mehr Nachhaltigkeitstipps und spannende Gespräche!
Hier findest Du weitere Informationen und Hintergründe zum Thema:
Kontakt zu Maria Patschke:
Finacte: https://www.finacte.de/
Maria: https://www.linkedin.com/in/maria-patschke-software/
Quellen und weiterführende Links:
Bitte beachte: Das Omnibus-Paket der EU hat direkten Einfluss auf die CSRD. Wir übernehmen keine Garantie für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen in den hier aufgeführten Links.
Omnibus: https://www.emas.de/aktuelles/news/2025-02-crsd-omnibus
Europäische Kommission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_25_614
EMAS: https://www.emas.de/aktuelles/news/2025-02-crsd-omnibus
UmweltDialog: https://www.umweltdialog.de/de/MANAGEMENT/Reporting/2025/Das-steckt-drin-im-Omnibus-EU-Neuausrichtung-der-Industrie.php
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.: https://www.youtube.com/watch?v=zPGYMsT_TQU
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)
Webcastreihe mit aktuellen Infos (auch zum Thema Omnibus) von EY: https://www.ey.com/de_de/media/webcasts/ey-sustainability-webcast-serie-csrd?WT.mc_id=10863636&AA.tsrc=paidsearch&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjws-S-BhD2ARIsALssG0YKIrL865qFKRwGeaAU7AYNGc6ySi-mxSALIkApsF-hwLzEhG7n9KsaAr5WEALw_wcB
ESRS (European Sustainability Reporting Standards)
Sie sind fester Bestandteil der CSRD. Einen guten Überblick geben die ClimatePartner: https://www.climatepartner.com/de/wissen/glossar/european-sustainability-reporting-standards-esrs
https://esrs-nachhaltigkeitsberichterstattung.de/
EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group)
Sie berät die Europäische Kommission in Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, zum Beispiel indem sie Standards entwirft (konkret die ESRS) oder Vorschläge zu Änderungen macht.
https://www.efrag.org/en
Wesentlichkeitsanalyse
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat einen, wie ich finde, guten Leitfaden für die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse erstellt:
https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/media/1yohdluy/20250218_dnk-prozessleitfaden-umsetzung-wesentlichkeitsanalyse.pdf
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen: Definition & Beispiel-Vorlagen: https://www.lamapoll.de/Wesentlichkeitsanalyse/Doppelte-Wesentlichkeitsanalyse