Data Researchers

10 Jahre Data Spaces: Rückblick und Ausblick I Data Researchers #32


Listen Later

Diese Podcast-Episode ist auch als Video auf YouTube verfügbar.

Die Datenräume (Data Spaces) feiern Geburtstag: Vor 10 Jahren, am 23. September 2015 fand in Berlin das dritte Spitzengespräch zum »Industrial Data Space« statt. Ein Meilenstein, denn an diesem Tag übergab das Bundesforschungsministerium den ersten Förderbescheid für einen Industrial Data Space an Fraunhofer. Was ist bisher passiert und welche Forschungsfragen sind noch offen?

Boris Otto reflektiert in diesem Video seiner »Data Researchers«-Reihe, wo die Datenraumentwicklung heute steht und welche Aufgaben die Zukunft bringt.

Er erklärt auch, was ein Data Space eigentlich ist: eine verteilte Datenintegrations-Architektur, die Standards zum Aufrufen und Speichern von Daten beinhaltet und Datensouveränität für die Datengebenden ermöglicht. Damit bilden Data Spaces die Grundlage für einen vertrauensvollen Datenaustausch innerhalb einer Community. Vorangetrieben wurde das Konzept von der International Data Spaces Association (IDSA), inzwischen ist es auch in Open-Source-Software umgesetzt und befindet sich im Standardisierungsprozess. Zahlreiche Data-Sharing-Initiativen, wie etwa Catena-X für die Automobilindustrie, setzen bereits auf dieses Modell – mit großem internationalen Erfolg.

Was ist jetzt noch zu tun? Wir müssen eine faire Datenökonomie schaffen, Datentransaktionen manipulationssicher erfassen und definieren, welche Daten wir über Datenräume verfügbar machen wollen. Eine Vision von Boris Otto: ein vollständiges digitales Abbild des europäischen Binnenmarktes. Die Reise der Datenräume geht weiter!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Data ResearchersBy Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST