
Sign up to save your podcasts
Or
„Das Leben ist kein Wunschkonzert”, heißt es oft. Aber was, wenn doch? Welche Lehrkräftebildung würden wir uns wünschen? Wer über die Herausforderungen für Schulen spricht, kommt an Lehrkräftebildung nicht vorbei. Für digital gestütztes Lehren und Lernen, den Umgang mit heterogenen Klassen und inspirierenden Unterricht, braucht es gut ausgebildete Lehrkräfte. Alle drei Phasen der Lehrkräftebildung müssen die Lehrkräfte dabei unterstützen. In der zehnten Folge von Welle lernen:digital spricht Johannes Lorenz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Johannes Schachaneder über die Zukunft der Lehrkräftebildung. Sie besprechen, welche Kompetenzen Lehrkräfte heute und künftig mitbringen müssen und ob der Beruf schon in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts angekommen ist. Host Jöran Muuß-Merholz unterhält sich in unserer Rubrik #trotzdem mit Prof. Dr. Britta Klopsch darüber, wie sich Schulen entwickeln, wenn sie kulturell-ästhetisches Lernen in den Mittelpunkt stellen und stärker mit außerschulischen Partnern kooperieren. Uta Hauck-Thum, André Hermes, Britta Klopsch, Silke Müller, Regina Schulz, Jan Vedder und Philippe Wampfler geben in dieser Folge Tipps, wie ihr euch über wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenfeld digitale Transformation und Schule informieren könnt. Viel Spaß beim Eintauchen!
**Beteiligte Personen:
**Mehr Informationen:
**Glossar:
„Das Leben ist kein Wunschkonzert”, heißt es oft. Aber was, wenn doch? Welche Lehrkräftebildung würden wir uns wünschen? Wer über die Herausforderungen für Schulen spricht, kommt an Lehrkräftebildung nicht vorbei. Für digital gestütztes Lehren und Lernen, den Umgang mit heterogenen Klassen und inspirierenden Unterricht, braucht es gut ausgebildete Lehrkräfte. Alle drei Phasen der Lehrkräftebildung müssen die Lehrkräfte dabei unterstützen. In der zehnten Folge von Welle lernen:digital spricht Johannes Lorenz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Johannes Schachaneder über die Zukunft der Lehrkräftebildung. Sie besprechen, welche Kompetenzen Lehrkräfte heute und künftig mitbringen müssen und ob der Beruf schon in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts angekommen ist. Host Jöran Muuß-Merholz unterhält sich in unserer Rubrik #trotzdem mit Prof. Dr. Britta Klopsch darüber, wie sich Schulen entwickeln, wenn sie kulturell-ästhetisches Lernen in den Mittelpunkt stellen und stärker mit außerschulischen Partnern kooperieren. Uta Hauck-Thum, André Hermes, Britta Klopsch, Silke Müller, Regina Schulz, Jan Vedder und Philippe Wampfler geben in dieser Folge Tipps, wie ihr euch über wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenfeld digitale Transformation und Schule informieren könnt. Viel Spaß beim Eintauchen!
**Beteiligte Personen:
**Mehr Informationen:
**Glossar: