
Sign up to save your podcasts
Or


Ohne pompöse oder irgendeine Party ist der #BER im Jahr 2020, um genau zu sein, am 31.10.2020, endlich in Betrieb gegangen. Zu der Zeit, wo ich diese Zeilen schreibe, ist bereits der 15. November, somit ist die Übergangs-Luftraumstruktur mit einem aktiven Platz TXL und dem neuen BER im "Simultanbetrieb" mittlerweile hinfällig, da Tegel, per NOTAM erst mal außer Kraft gesetzt wurde. Umso entscheidender, sich nun die Luftraumstruktur im Detail anzusehen - und wer könnte hier mehr wissen und helfen, als der zuständige Verfahrensplaner der DFS, der Deutsche Flugsicherung GmbH?
Zusammen mit meinem ehemaligen Kollegen Gerrit Niemann von der DFS haben wir uns den Luftraum Berlin im Detail angesehen. Wie ist er entstanden, welche Ideen bzw. Zwänge lagen den Stufen TXL, TXL-BER, BER-Alleinbetrieb zu Grunde. Und auch die Frage, ob Tegel wieder in Betrieb gehen könnte und falls nein, ob wir Piloten "den Rest" des Flughafens nun nach Gutdünken über- bzw. anfliegen können - wir haben nichts ausgelassen.
Besonders spannend die temporäre Nutzung des Luftraums Charlie im An- und Abflugroutensystem des BER, je nach Betriebsrichtung, war eine detaillierte Betrachtung wert, da dies für den Berliner Luftraum eine totale Neuerung darstellt - die, wissend genutzt, dem VFRler das Leben leichter und das Zusammenspiel VFR-IFR-Verkehr entzerrt und jedem seinen Raum gibt.
Gerrit gibt weitere hilfreiche Tipps, von Nutzung FIS über Kontakt zu Bremen Radar und noch viele mehr - reinhören lohnt sich also für Piloten, Flugschüler und Luftfahrtentusiasten!
Da wir das Interview live aufgenommen haben, gibt es hierzu keine detaillierten Shownotes, nur die folgenden von uns angesprochenen Unterlagen als Link:
Dann viel Spaß beim Besuch oder den Sightseeing-Flügen über Berlin!
Mein Dank an Gerrit für die Zeit und die tausend Antworten auf duzende von Fragen, die er sicherlich nicht bei mir im PodCast das erste Mal beantwortet hat!
Vielen Dank Gerrit, bis zum nächsten Mal!
By Steve SchutzbierOhne pompöse oder irgendeine Party ist der #BER im Jahr 2020, um genau zu sein, am 31.10.2020, endlich in Betrieb gegangen. Zu der Zeit, wo ich diese Zeilen schreibe, ist bereits der 15. November, somit ist die Übergangs-Luftraumstruktur mit einem aktiven Platz TXL und dem neuen BER im "Simultanbetrieb" mittlerweile hinfällig, da Tegel, per NOTAM erst mal außer Kraft gesetzt wurde. Umso entscheidender, sich nun die Luftraumstruktur im Detail anzusehen - und wer könnte hier mehr wissen und helfen, als der zuständige Verfahrensplaner der DFS, der Deutsche Flugsicherung GmbH?
Zusammen mit meinem ehemaligen Kollegen Gerrit Niemann von der DFS haben wir uns den Luftraum Berlin im Detail angesehen. Wie ist er entstanden, welche Ideen bzw. Zwänge lagen den Stufen TXL, TXL-BER, BER-Alleinbetrieb zu Grunde. Und auch die Frage, ob Tegel wieder in Betrieb gehen könnte und falls nein, ob wir Piloten "den Rest" des Flughafens nun nach Gutdünken über- bzw. anfliegen können - wir haben nichts ausgelassen.
Besonders spannend die temporäre Nutzung des Luftraums Charlie im An- und Abflugroutensystem des BER, je nach Betriebsrichtung, war eine detaillierte Betrachtung wert, da dies für den Berliner Luftraum eine totale Neuerung darstellt - die, wissend genutzt, dem VFRler das Leben leichter und das Zusammenspiel VFR-IFR-Verkehr entzerrt und jedem seinen Raum gibt.
Gerrit gibt weitere hilfreiche Tipps, von Nutzung FIS über Kontakt zu Bremen Radar und noch viele mehr - reinhören lohnt sich also für Piloten, Flugschüler und Luftfahrtentusiasten!
Da wir das Interview live aufgenommen haben, gibt es hierzu keine detaillierten Shownotes, nur die folgenden von uns angesprochenen Unterlagen als Link:
Dann viel Spaß beim Besuch oder den Sightseeing-Flügen über Berlin!
Mein Dank an Gerrit für die Zeit und die tausend Antworten auf duzende von Fragen, die er sicherlich nicht bei mir im PodCast das erste Mal beantwortet hat!
Vielen Dank Gerrit, bis zum nächsten Mal!

9 Listeners

0 Listeners