
Sign up to save your podcasts
Or


NEU ! -auch auf: Youtube
Das Problem ist, dass sich eine Sprachgruppe leider oft mit verschiedenen Stammesbezeichnungen in den Quellen wiederfindet, und ebenso ist es auch umgekehrt, wo ein Stamm verschiedenen Sprachen zugeordnet werden kann.
Die Italiker teilen wir in zwei Hauptgruppen, wir könnten mit Caesar sprechen, der seinen gallischen Krieg mit dem Satz “Gallia est omnis divisa in partes tres” ganz Gallien ist in drei Teile geteilt.” beginnt.
Die zentrale Gruppe, die nur ein kleines Gebiet um Rom bewohnt ist die latino-faliskische Sprachgruppe, mit den Latiner und Falisker und die oskisch-umbrische Sprachgruppe (Osker, Umbrer, Samniten), die ein wesentliche größeres Gebiet bewohnten.
Die meisten antiken umbrischen Städte wurden im 9.-4. Jahrhundert v. Chr. auf leicht zu verteidigenden Hügelkuppen besiedelt. Sie haben in ihrer Geschichte nie einen bedeutenden Krieg gegen die Römer geführt, daher haben die Römer weniger über sie geschrieben im Gegensatz zu den kriegerischen Osker.
By JANEZ ERATNEU ! -auch auf: Youtube
Das Problem ist, dass sich eine Sprachgruppe leider oft mit verschiedenen Stammesbezeichnungen in den Quellen wiederfindet, und ebenso ist es auch umgekehrt, wo ein Stamm verschiedenen Sprachen zugeordnet werden kann.
Die Italiker teilen wir in zwei Hauptgruppen, wir könnten mit Caesar sprechen, der seinen gallischen Krieg mit dem Satz “Gallia est omnis divisa in partes tres” ganz Gallien ist in drei Teile geteilt.” beginnt.
Die zentrale Gruppe, die nur ein kleines Gebiet um Rom bewohnt ist die latino-faliskische Sprachgruppe, mit den Latiner und Falisker und die oskisch-umbrische Sprachgruppe (Osker, Umbrer, Samniten), die ein wesentliche größeres Gebiet bewohnten.
Die meisten antiken umbrischen Städte wurden im 9.-4. Jahrhundert v. Chr. auf leicht zu verteidigenden Hügelkuppen besiedelt. Sie haben in ihrer Geschichte nie einen bedeutenden Krieg gegen die Römer geführt, daher haben die Römer weniger über sie geschrieben im Gegensatz zu den kriegerischen Osker.