Im Frühjahr 2019 ist die schwarz-gelbe Flotte MOIA in Hamburg mit einem großen Ziel gestartet: das größte vollelektrische Ridesharing-Projekt Europas zu werden. Nicht mal ein Jahr später kann MOIA beeindruckende Zahlen vorweisen: Über 300 Fahrzeuge sind im Einsatz, 400.000-mal haben sich Nutzer über die App registriert und sage und schreibe 1,4 Mio. Fahrten hat die MOIA-Flotte zurückgelegt. Aber kann MOIA wirklich die Verkehrsprobleme der Städte lösen? Sind die neuen Elektrobusse tatsächlich in der Lage, 100.000 km im Jahr zu wuppen? Und was hat Volkswagen Nutzfahrzeuge damit zu tun? Auf unserer exklusiven MOIA-Fahrt haben wir Chefetage und Mitarbeiter ganz mobil zusammengebracht und viel Neues erfahren.
Thomas Sedran ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Er führt die Marke durch den größten Wandel ihrer Geschichte – vom reinen Autohersteller zum Anbieter nachhaltiger Mobilität. Damit die Produkte von VWN auch in Zukunft Menschen und ihre Projekte bewegen.
Robert Henrich ist seit September 2019 neuer CEO bei MOIA. Vor seiner Tätigkeit bei MOIA war Robert Henrich bereits CEO verschiedener Mobilitätsunternehmen wie moovel und car2go. Bei MOIA arbeitet er seit Januar 2017.
Worüber sprechen wir?
0:53
Was ist MOIA eigentlich? Der Chef erklärt’s.
2:20
Taxikonkurrent: ja oder nein?
3:55
Nutzen die Nutzis eigentlich selber MOIA?
5:35
Hat das eigene Auto als Statussymbol ausgedient?
6:11
Die Städte schmeißen das eigene Auto raus.
6:47
Wie erfolgreich ist MOIA wirklich?
8:22
Wie MOIA und Volkswagen Nutzfahrzeuge zusammengehören.
9:14
Warum MOIA wirklich einzigartig ist.
13:49
Mobility as a service und autonomes Fahren.
16:49
Wann wird MOIA auch in Hannover elektrisch?
18:33
Und was wird in 10 Jahren sein?
19:40
Warum die Städte MOIA wollen.
21:49
Ist MOIA auch eine Lösung für Pendler?