Co-Founder und CEO des predictive maintenance AI StartUps AI-omatic aus Hamburg
Matthias spricht mit Lena über ihren Werdegang aus einer Unternehmerfamilie im Möbeleinzelhandel in 3. Generation über ihr Psychologie Studium zur Gründung eines sehr gehypten AI Start-Ups im Bereich Predicitve Maintenance.
Relative lange Produktentwicklung (3 Jahre)Sales pre product launch (ppt) vs post product launch (real live Feedback)Die Rolle von Fokus (für sie als CEO aber auch bei der Strategiefindung der Firma) SaaS Model vs Projektverkauf: wie entwickelt man einen skalierbaren, ausrollbaren Algorithmus für wahnsinnig viele unterschiedliche Anwendungsfälle. ICP: Mittelständische Firmen mit vielen Maschinen, die ca. 5 Jahr alt sind. Alt genug, um eine gewisse Ausfallwahrscheinlichkeit zu haben und neu genug, um bereits mit Sensoren 1.000 Euro MRR pro Maschine, bei Kunden die 100-500 Maschinen haben verspricht super Skalierungspotential innerhalb bestehender KundenWettbewerbsumfeldAufbau Markensichtbarkeit Vor- und Nachteile der Marke "ai-omatic" Nutzen der Personenmarke "Lena Weirauch" für ai-omatic, Events, NetzwerkWomen in tech / AILena Weirauch
https://www.linkedin.com/in/lena-weirauch/
Unser neues Festival für Tech-sales und Customer Success Teams
https://www.arrtist-circus.com/
Mangia e Bevi (Hamburg Winterhude)
http://www.partyservice-hamburg.de/