
Sign up to save your podcasts
Or
Seit über 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Ein immer wieder aufkommendes Argument für den Anbau ist, dass Gentechnik in Ländern des Globalen Südens zu höherem Wohlstand führen würde. Ist dem wirklich so? Die Wissenschaftlerinnen Prof Dr. Markus Keck und die Doktorandin Katharina Najrok haben sich dieser Frage angenommen und am Beispiel von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Technologie versagt und vor allem Kleinbäuerinnen vor existentielle Probleme stellt.
Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:
Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #259:
Baumwolle hat wahrscheinlich jeder von uns im Kleiderschrank.
Die Ausgabe hier bestellen
Broschüre: Gentechnik im Kleiderschrank: Ein kritischer Blick auf den Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle.
Kostenlose Broschüre hier bestellen.
Artikel zum Thema:
Artikel: Gentechnik zur Armutsbekämpfung? Gentechnisch veränderte Baumwolle in Indien. Erschienen in GID-Ausgabe #261 vom Mai 2022, S. 23-25.
Artikel: Erfolgsgeschichte Burkina Faso? Interessenkonflikte fördern gentechnisch veränderte Baumwolle. Erschienen in GID-Ausgabe #259 vom November 2021, S. 17-18.
Artikel: Ungehörte Stimmen -
Weitere Tipps:
Arbeitsgruppe: Gentechnik in der indischen Landwirtschaft
Vielen Dank an Prof. Dr. Markus Keck und Katharina Najork für das Gespräch.
Feedback an [email protected]
Schnitt/Mixing: Felix Mennen
Seit über 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Ein immer wieder aufkommendes Argument für den Anbau ist, dass Gentechnik in Ländern des Globalen Südens zu höherem Wohlstand führen würde. Ist dem wirklich so? Die Wissenschaftlerinnen Prof Dr. Markus Keck und die Doktorandin Katharina Najrok haben sich dieser Frage angenommen und am Beispiel von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Technologie versagt und vor allem Kleinbäuerinnen vor existentielle Probleme stellt.
Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:
Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #259:
Baumwolle hat wahrscheinlich jeder von uns im Kleiderschrank.
Die Ausgabe hier bestellen
Broschüre: Gentechnik im Kleiderschrank: Ein kritischer Blick auf den Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle.
Kostenlose Broschüre hier bestellen.
Artikel zum Thema:
Artikel: Gentechnik zur Armutsbekämpfung? Gentechnisch veränderte Baumwolle in Indien. Erschienen in GID-Ausgabe #261 vom Mai 2022, S. 23-25.
Artikel: Erfolgsgeschichte Burkina Faso? Interessenkonflikte fördern gentechnisch veränderte Baumwolle. Erschienen in GID-Ausgabe #259 vom November 2021, S. 17-18.
Artikel: Ungehörte Stimmen -
Weitere Tipps:
Arbeitsgruppe: Gentechnik in der indischen Landwirtschaft
Vielen Dank an Prof. Dr. Markus Keck und Katharina Najork für das Gespräch.
Feedback an [email protected]
Schnitt/Mixing: Felix Mennen