Share HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Gen-ethisches Netzwerk e.V.
The podcast currently has 33 episodes available.
Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen?
Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt sie sich aus Marxistisch-Feministischer Perspektive mit dem Markt hinter Reproduktionstechnologien und der zunehmenden Finanzialisierung des Sektors.
Achtung, uns ist ein kleiner Versprecher unterlaufen: An einer Stelle heißt es "In den 20ern" - das muss natürlich "in den 2000ern heißen".
GID MAGAZIN zum Thema „Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen“, GID Nr. 266, August 2023: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266
GID MAGAZIN zum Thema „Wo stehen wir wirklich? Reproduktionstechnologien zwischen Realität und Science Fiction“, GID Nr. 270, August 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/270
Gutachten: Medizinische Risiken der "Eizellspende". [https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html]
Irina Herb (2023): Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden [https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden]
Irina Herb und Amina Nolte (2024): „Wish for a Baby“ – der Markt der unendlichen Möglichkeiten [https://www.gwi-boell.de/de/2024/05/29/wish-baby-der-markt-der-unendlichen-moeglichkeiten]
Laura Perler (2022): Die Verheißung des gesunden Kindes. Eine Analyse der spanischen Eizellenspendeökonomie. (Dissertationsschrift) [https://boris.unibe.ch/165846/]
Lucy Van de Weiel (2022): Disrupting the biological clock: Fertility benefits, egg freezing and proactive fertility management.
Lucy van de Wiel (2020): The speculative turn in IVF: egg freezing and the financialization of fertility.
Laura Mamo (2018): Queering reproduction in transnational bio-economies.
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Die Kartoffel gehört weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln – auch in afrikanischen Ländern. In Ruanda, Uganda und Nigeria testen multinationale Konzerne seit einigen Jahren den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln. Sie geben vor, die Kraut- und Knollfäule bekämpfen zu wollen. Für die Direktorin vom African Center for Biodiversity Mariam Mayet bloß vorgeschoben. Thomas, unser neuer Referent für Landwirtschaft, hat mit ihr gesprochen: über die Risiken der Gentechnik für Kleinbäuer*innen, Biopiraterie durch große Konzerne und die Rolle von Entwicklungszusammenarbeit. Das Interview ist auf Englisch.
GID MAGAZIN (2024): Labor Globaler Süden – Biotechnologien in der Entwicklungszusammenarbeit. Gen-ethischer Informationsdienst GID Nr. 269, 40. Jahrgang, online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/269
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT – Der Podcast für Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie (2024): Folge 28: Philantrokapitalismus, Interview mit Tim Schwab. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/podcast
African Centre for biodiversity: https://acbio.org.za/
The African Centre for Biodiversity (March 2020): GM Potato Push in East Africa. Online: https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/04/andeanafrican-farmers-condemn-biopiracy-and-digital-sequence-information-gm-potatoes-and-centres.pdf
The African Centre for Biodiversity (November 2022): The chanigng nature of kenya`s seed industry sectors. Online: https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/11/kenya-seed-sector-lessons-potato-seed-industry.pdf
Diese Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin. Unser Podcast ist nur durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Im Jahr 2012 wurde die Genome-Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt. Seitdem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob sie angewendet werden darf, um „Designerbabys“ zu erzeugen. Damit sind genetisch veränderte Kinder gemeint. Wir haben mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society (CGS) darüber gesprochen, warum das keine gute Idee ist. Wir arbeiten mit ihr in einer internationalen Koalition zusammen, in der wir zukunftsweisende Grundsätze für politische Entscheidungen zu Keimbahneingriffen beim Menschen entwickelt haben. Die Grundsätze stellen erstmalig Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Fokus der Debatte.
Kritisches Grundsatzpapier zu vererbbaren genetischen Veränderungen am Menschen, Juni 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4720
Die „Gender Justice and Disability Rights Coalition on Heritable Genome Editing“ vom Center for Genetics and Society: https://www.geneticsandsociety.org/gender-justice-and-disability-rights-coalition-heritable-genome-editing
GID MAGAZIN zum Thema „Human Genome Editing – Internationale Abwägungen zu Keimbahnveränderungen“, GID Nr. 269, Februar 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/268
Englischsprachiges Dossier zu Heritable Human Genome Editing, Februar 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/HHGE
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Yves Moreau setzt sich seit Jahren für die Einhaltung ethischer Standards in genetischer Forschung ein. Der belgische Bioinformatiker ist vor allem für seine Kritik an unethischer Forschung an unterdrückten Minderheiten in China bekannt. Wir haben mit ihm über die Probleme im Wissenschaftsbetrieb und in der Wissenschaftskultur geredet.
www.yvesmoreau.net
Bartram, I (2024): Precious DNA. Unethical research on oppressed Uyghur population continues. Center for Genetics and Society: https://www.geneticsandsociety.org/biopolitical-times/precious-dna.
Schluss mit dem unethischen Umgang mit Forschungsdaten von Minderheiten! Offener Brief des Gen-ethischen Netzwerks und anderen Organisationen an die Charité Berlin im August 2021: www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4229.
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Immer mehr Superreiche investieren ihr Vermögen in gemeinnützige Stiftungen. Allerdings ist die Wohltätigkeitsarbeit nicht der einzige Grund dafür: Vielmehr scheint es sich um eine neue Strategie zu handeln, um Eigeninteressen in der Politik, Wirtschaft sowie Forschung durchzusetzen.
GID MAGAZIN (2024): Labor Globaler Süden – Biotechnologien in der Entwicklungszusammenarbeit. Online: www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/269
Schwab, T. (2023): Das Bill-Gates-Problem: Der Mythos vom wohltätigen Milliardär. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-10397-165-1.
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Kann Gentechnik als Klimaretter für die Landwirtschaft dienen? Das ist eines der zentralen Argumente der EU-Kommission, um die Deregulierung der Neuen Gentechnik in Europa voranzutreiben. Wie realistisch diese Aussicht wirklich ist, erörtern Pascal Segura Kliesow, Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und Sinay Gardenberger, Referentin für Gentechnik beim BÖLW. Die Veranstaltung aus der die Aufnahme stammt fand Ende November 2023 statt und wurde von Gen-ethischen Netzwerk organisiert.
Gen-ethisches Netzwerk (2023): Neue Gentechnik – neue Möglichkeiten? Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/januar-2024/neue-gentechnik-neue-moeglichkeiten
Gen-ethischer Informationsdienst (2023): Blaues Gold - Wasserknappheit in der Landwirtschaft. Online: www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/267
Engelhaard, M. et al. (2023): Where Does the EU-Path on NGTs Lead Us?. In PrePrints. www.doi.org/10.20944/preprints202311.1897.v1
Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Seit fast einem Jahr diskutiert in Deutschland eine von der Bundesregierung beauftragte Expertinnenkommission über eine mögliche Legalisierung von Leihschwangerschaft und Eizelltransfer. Letzterer ist in unserem Nachbarland Österreich schon 2015 erlaubt worden. Die österreichischen Regelungen sind im internationalen Vergleich eher streng – wie das aber in der Praxis aussieht, welche Lücken Kliniken finden, um Eizell“spenderinnen“ anzuwerben, wie die Risikoaufklärung aussieht und welche Rolle reproduktives Reisen spielt – darüber haben wir mit Nicole Petrovits gesprochen.
GeN-ethisches Netzwerk (2022): Gutachten. Medizinische Risiken der "Eizellspende". Online: https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html [letzter Zugriff 15.03.24].
Laura Perler (2021): Die Ökonomisierung der spanischen „Eizellspende“. Teil 1 einer Artikelreihe. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/reprotechnologien/258/das-reproduktionseldorado-spanien [letzter Zugriff 15.03.24].
Gen-ethisches Netzwerk (2023): Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266 [letzter Zugriff 15.03.24].
Jonte Lindemann (2023): Kinderwunsch-Erfüllung mit Risiko. Online: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1178699.reproduktionsmedizin-kinderwunsch-erfuellung-mit-risiko.html [letzter Zugriff 15.03.24].
Irina Herb (2023): Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden. Online: https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden [letzter Zugriff 20.03.23].
Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Wer darf und soll eigentlich Kinder bekommen in unserer Gesellschaft? Das ist eine der zentralen Fragen der Reproduktiven Gerechtigkeit. Gerade die Elternschaft von behinderten Menschen wurde und wird in Deutschland immer wieder verunmöglicht. Für eine selbstbestimmte Lebens- und Familienplanung und die Wahrnehmung der eigenen reproduktiven Rechte ist der Zugang zu Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen, eine Grundvoraussetzung. Das GeN hat deshalb mit Sexualpädagog*in Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance über sexuelle Bildung für behinderte Menschen gesprochen.
Gen-ethisches Netzwerk (2023): Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266 [letzter Zugriff 26.01.24]
Gen-ethisches Netzwerk (2023): „Es braucht eine Aufarbeitung dieser Form der staatlichen Gewalt an behinderten Körpern.“ Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/juni-2023/es-braucht-eine-aufarbeitung-dieser-form-der-staatlichen-gewalt-behinderten-koerpern [letzter Zugriff: 26.01.24]
Angebote des FPZ Balance: https://www.fpz-berlin.de/Sexualpaedagogische-Angebote-und-Beratung-884846.html [letzter Zugriff: 26.01.24]
In der Folge empfohlener Newsletter von Charlotte Zach: https://mailchi.mp/web/beruehrungspunkte [letzter Zugriff: 26.01.24]
Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Mit steigenden Temperaturen, längeren Dürreperioden und weniger Niederschlag wird das Wasser für den europäischen Ackerbau immer wichtiger. Gleichzeitig sind Pestizide und Düngemittel zentrale Kontaminanten unserer Grund- und Oberflächengewässer. Alexandra Kroll beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den europäischen Richtlinien zum Gewässerschutz sowie zu der Rolle von Glyphosat für die Gewässerökologie.
Gen-ethisches Netzwerk (2023): Blaues Gold – Wassermangel in der Landwirtschaft Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/anbau/267/blaues-gold [letzter Zugriff: 27.11.23]
Gen-ethisches Netzwerk (2023): Europas Blue Deal. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/267/europas-blue-deal [letzter Zugriff: 27.11.23]
Gergley, S. (2023): PAN europe’s Water report. Online: https://www.pan-europe.info/sites/pan-europe.info/files/public/resources/reports/Glyphosate%20is%20polluting%20our%20waters%20all%20across%20Europe.pdf [letzter Zugriff: 27.11.23]
BMUV (2023): Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland. Online: https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/deutschland/umsetzung-der-wrrl-in-deutschland [letzter Zugriff: 27.11.23]
Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Der in diesem Sommer von der europäischen Kommission veröffentlichte Entwurf zur Deregulierung von Neuen Gentechniken hat die Debatte um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft neu angeregt. Gerade wird der Gesetzestext im Europäischen Parlament und im Minister*innenrat diskutiert – ob und mit welchen Anpassungen die neuen Maßnahmen angenommen werden, ist noch offen. Benedikt Härlin beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den Inhalten des Gesetzesentwurfs und über die Folgen die dieser für Mensch und Umwelt haben könnte.
Min. 38:23 – Korrektur: Der Green Deal sieht 25 Prozent ökologischen Landbau bis 2030 in Europa vor.
Gen-ethisches Netzwerk (2023): Blankoscheck für neue Gentechnikpflanzen? Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/agrarpolitik/risikodebatte-und-risikomanagement/266/blankoscheck-fuer-neue-gentechnik-pflanzen [letzter Zugriff: 02.11.23]
Gen-ethisches Netzwerk (24.07.23): Gentechnik bald auf dem Teller? Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/juli-2023/gentechnik-bald-auf-dem-teller [letzter Zugriff: 03.11.23]
Europäische Kommission (2022): Green Deal targets for 2030 and agricultural production studies. Online: https://agriculture.ec.europa.eu/system/files/2022-02/factsheet-farmtofork-comparison-table_en_0.pdf [letzter Zugriff: 02.11.23]
Europa Parlament (2023): Briefing EU Legislation in Progress: Plants produced by new genomic techniques. In: EPRS (European Parliamentary Research Service). Online: https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2023/754549/EPRS_BRI(2023)754549_EN.pdf [letzter Zugriff: 02.11.23]
APA-Science (01.03.2022): Nur eine "Handvoll Pflanzen" durch NGT kommerziell genutzt. Online: https://science.apa.at/power-search/17585089883464854334 [letzter Zugriff: 02.11.23]
Curia (2018): Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Kategorisierung der Neuen Gentechniken als GVOs. Online: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=204387&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=732085 [letzter Zugriff: 02.11.23]
Forsa (2023): Umfrage zu Neuer Gentechnik im Auftrag von Foodwatch. Online: https://www.foodwatch.org/fileadmin/-DE/Themen/Gentechnik/2023-09-Umfrage_Forsa_Tabellen_Neue_Gentechnik.pdf [letzter Zugriff: 02.11.23]
Bitte spenden Sie damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
The podcast currently has 33 episodes available.