
Sign up to save your podcasts
Or
Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen?
Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt sie sich aus Marxistisch-Feministischer Perspektive mit dem Markt hinter Reproduktionstechnologien und der zunehmenden Finanzialisierung des Sektors.
Achtung, uns ist ein kleiner Versprecher unterlaufen: An einer Stelle heißt es "In den 20ern" - das muss natürlich "in den 2000ern heißen".
GID MAGAZIN zum Thema „Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen“, GID Nr. 266, August 2023: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266
GID MAGAZIN zum Thema „Wo stehen wir wirklich? Reproduktionstechnologien zwischen Realität und Science Fiction“, GID Nr. 270, August 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/270
Gutachten: Medizinische Risiken der "Eizellspende". [https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html]
Irina Herb (2023): Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden [https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden]
Irina Herb und Amina Nolte (2024): „Wish for a Baby“ – der Markt der unendlichen Möglichkeiten [https://www.gwi-boell.de/de/2024/05/29/wish-baby-der-markt-der-unendlichen-moeglichkeiten]
Laura Perler (2022): Die Verheißung des gesunden Kindes. Eine Analyse der spanischen Eizellenspendeökonomie. (Dissertationsschrift) [https://boris.unibe.ch/165846/]
Lucy Van de Weiel (2022): Disrupting the biological clock: Fertility benefits, egg freezing and proactive fertility management.
Lucy van de Wiel (2020): The speculative turn in IVF: egg freezing and the financialization of fertility.
Laura Mamo (2018): Queering reproduction in transnational bio-economies.
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm
Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen?
Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt sie sich aus Marxistisch-Feministischer Perspektive mit dem Markt hinter Reproduktionstechnologien und der zunehmenden Finanzialisierung des Sektors.
Achtung, uns ist ein kleiner Versprecher unterlaufen: An einer Stelle heißt es "In den 20ern" - das muss natürlich "in den 2000ern heißen".
GID MAGAZIN zum Thema „Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen“, GID Nr. 266, August 2023: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266
GID MAGAZIN zum Thema „Wo stehen wir wirklich? Reproduktionstechnologien zwischen Realität und Science Fiction“, GID Nr. 270, August 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/270
Gutachten: Medizinische Risiken der "Eizellspende". [https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html]
Irina Herb (2023): Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden [https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden]
Irina Herb und Amina Nolte (2024): „Wish for a Baby“ – der Markt der unendlichen Möglichkeiten [https://www.gwi-boell.de/de/2024/05/29/wish-baby-der-markt-der-unendlichen-moeglichkeiten]
Laura Perler (2022): Die Verheißung des gesunden Kindes. Eine Analyse der spanischen Eizellenspendeökonomie. (Dissertationsschrift) [https://boris.unibe.ch/165846/]
Lucy Van de Weiel (2022): Disrupting the biological clock: Fertility benefits, egg freezing and proactive fertility management.
Lucy van de Wiel (2020): The speculative turn in IVF: egg freezing and the financialization of fertility.
Laura Mamo (2018): Queering reproduction in transnational bio-economies.
Feedback an [email protected]
Produktion mit Unterstützung von studio lärm