Ein durchdachtes Offboarding ist entscheidend, um Unternehmensdaten zu schützen und den Übergang reibungslos zu gestalten. Wir betrachten den Prozess aus IT-Sicht und zeigen, welche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen.Zentrale Punkte sind dabei die rechtzeitige Sperrung von Zugängen, der verantwortungsvolle Umgang mit Endgeräten und die sichere Migration oder Archivierung sensibler Daten. Eine klare Dokumentation und strukturierte Kommunikation helfen, Fehler zu vermeiden und Transparenz zu schaffen.Auch scheinbar kleine Details wie Abwesenheitsnotizen und die Weiterleitung externer Anfragen spielen eine wichtige Rolle, um einen professionellen Abschluss sicherzustellen – sowohl intern als auch nach außen.
Takeaways- Das Offboarding ist ein heikles Thema.
- Jedes Unternehmen sollte sich auf jeden Fall Compliance-Richtlinien ausarbeiten.
- Ein Offboarding bedeutet auch, ihn aus den IT-Systemen rauszuoperieren.
- Die Checkliste ist das A und O bei Offboarding-Prozessen.
- Die Zugänge müssen prozessual sichergestellt sein.
- Die Kommunikation sollte man mit dem ausscheidenden Mitarbeiter besprechen.
- Datenmigration ist ein wichtiger Punkt beim Offboarding.
- Das Postfach eines ausgeschiedenen Mitarbeiters sollte nicht mehr laufen.
- Ein Offboarding ist wesentlich komplexer, als nur den Mitarbeiter vor die Tür zu jagen.
- Die Dokumentation des Offboarding-Prozesses ist entscheidend.