
Sign up to save your podcasts
Or


#14 Für OrchestermusikerInnen scheint die Anwesenheit einer Oboe ganz selbstverständlich, ist sie doch am Anfang der meisten Konzerte das erste Instrument, das eindeutig zu hören ist.
Dass sie allerdings als Soloinstrument auftritt ist äußerst selten, aber das hält unsere heutige Gästin - die niederösterreichische Oboistin Katharina Hörmann - nicht auf: Als Featured Artist der Jeunesse in der Saison 2021/2022 präsentierte sie ihre Leidenschaft für die Wiener Oboe österreichweit, darunter im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
Uns erklärt sie den Unterschied zwischen Französischer und Wiener Oboe, wie sich ihre Jobmöglichkeiten in Orchestern dadurch verändert und was sie für ihren Ausgleich zum musikalischen Alltag tut.
Hosts: Laura Wurm & Ralph Volpert
Schnitt: Lea Turon
Intro: Daniel Achter
Intermezzo/Outro: Peter Joyce
Design: Carolin Piff
Bleibe immer auf dem Neuesten Stand
Schalte Werbung in unserem Podcast
Du hast Fragen, Anregungen oder andere Wünsche?
Schreib uns an [email protected]
© Kulturschauplatz 2025
By [email protected]#14 Für OrchestermusikerInnen scheint die Anwesenheit einer Oboe ganz selbstverständlich, ist sie doch am Anfang der meisten Konzerte das erste Instrument, das eindeutig zu hören ist.
Dass sie allerdings als Soloinstrument auftritt ist äußerst selten, aber das hält unsere heutige Gästin - die niederösterreichische Oboistin Katharina Hörmann - nicht auf: Als Featured Artist der Jeunesse in der Saison 2021/2022 präsentierte sie ihre Leidenschaft für die Wiener Oboe österreichweit, darunter im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
Uns erklärt sie den Unterschied zwischen Französischer und Wiener Oboe, wie sich ihre Jobmöglichkeiten in Orchestern dadurch verändert und was sie für ihren Ausgleich zum musikalischen Alltag tut.
Hosts: Laura Wurm & Ralph Volpert
Schnitt: Lea Turon
Intro: Daniel Achter
Intermezzo/Outro: Peter Joyce
Design: Carolin Piff
Bleibe immer auf dem Neuesten Stand
Schalte Werbung in unserem Podcast
Du hast Fragen, Anregungen oder andere Wünsche?
Schreib uns an [email protected]
© Kulturschauplatz 2025