
Sign up to save your podcasts
Or


Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der fünfzehnten Folge über:
Ferdinand von Schirach: Nachmittage (Luchterhand, 2022). Der Erfolgsschriftsteller knüpft an seinen Erzählungsband „Kaffee und Zigaretten“ (2019) an – eine Sammlung von Geschichten, Lesefrüchten und persönlichen Erlebnissen.
Antje Rávik Strubel: Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss (S. Fischer, 2022). Die Trägerin des Deutschen Buchpreises nimmt in ihren Essays die gesellschaftliche Lage unter die Lupe – und unternimmt spannende Ausflüge in die Literaturgeschichte.
Magdalena Schrefel: Brauchbare Menschen. Erzählungen (Suhrkamp, 2022). Die österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin beleuchtet in ihren Erzählungen die spätkapitalistische Arbeitswelt – von der Schlachtfabrik bis zur Security am Flughafen.
By Janika Gelinek, Dr. Sonja Longolius, Felix MüllerJanika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der fünfzehnten Folge über:
Ferdinand von Schirach: Nachmittage (Luchterhand, 2022). Der Erfolgsschriftsteller knüpft an seinen Erzählungsband „Kaffee und Zigaretten“ (2019) an – eine Sammlung von Geschichten, Lesefrüchten und persönlichen Erlebnissen.
Antje Rávik Strubel: Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss (S. Fischer, 2022). Die Trägerin des Deutschen Buchpreises nimmt in ihren Essays die gesellschaftliche Lage unter die Lupe – und unternimmt spannende Ausflüge in die Literaturgeschichte.
Magdalena Schrefel: Brauchbare Menschen. Erzählungen (Suhrkamp, 2022). Die österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin beleuchtet in ihren Erzählungen die spätkapitalistische Arbeitswelt – von der Schlachtfabrik bis zur Security am Flughafen.