
Sign up to save your podcasts
Or
CRISPR und Co. sind junge Technologien, die tiefgreifende Veränderungen im Erbgut von Organismen ermöglichen. Das wirft neue Fragen der Sicherheit auf. Im Gespräch mit Dr. Christoph Then sprechen wir über mögliche Risiken, blinde Flecken und warum eine Regulierung wichtig ist. Der aktuelle Anlass: In der EU wurde ein politischer Prozess angestoßen, der dazu führen könnte, dass sich die Regeln rund um die Gentechnikverfahren ändern und möglicherweise gelockert werden.
Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:
Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #261:
Die Ausgabe hier bestellen
Schwerpunkt
Die EU-Kommission hat 2021 einen Prozess gestartet, in dessen Folge viele der neuen Gentechnik-Anwendungen dereguliert werden könnten. Warum sollten wir unbedingt an einer Regulierung festhalten und welche Folgen hätte eine Aufweichung des EU-Gentechnik-Rechts?
Aus der aktuellen Ausgabe:
Artikel: Lebensmittel vor Profite. „Für unser Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft müssen wir laut werden!“ Interview mit Landwirtin Bärbel Endrass.
Artikel: Habe ich noch eine Wahl?
Artikel: Ein Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Europäischen Union (EU) vom 24.09.2021.
Weitere Tipps:
Studie: Kawall, K (2021): Genome-edited Camelina sativa with a unique fatty acid content and its potential impact on ecosystems. Environmental Sciences Europe 33 (1):38. doi:10.1186/s12302-021-00482-2
Hintergrundwissen von der Fachstelle Gentechnik und Umwelt:
Petition "Nicht hinter unserem Rücken - Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!"
Vielen Dank an Dr. Christoph Then vom Testbiotech für das Gespräch.
Feedback an [email protected]
Schnitt/Mixing: Felix Mennen
Jetzt unterschreiben: Petition für eine verantwortungsvolle Regulierung: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/juni-2022/petition-nicht-hinter-unserem-ruecken
CRISPR und Co. sind junge Technologien, die tiefgreifende Veränderungen im Erbgut von Organismen ermöglichen. Das wirft neue Fragen der Sicherheit auf. Im Gespräch mit Dr. Christoph Then sprechen wir über mögliche Risiken, blinde Flecken und warum eine Regulierung wichtig ist. Der aktuelle Anlass: In der EU wurde ein politischer Prozess angestoßen, der dazu führen könnte, dass sich die Regeln rund um die Gentechnikverfahren ändern und möglicherweise gelockert werden.
Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:
Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #261:
Die Ausgabe hier bestellen
Schwerpunkt
Die EU-Kommission hat 2021 einen Prozess gestartet, in dessen Folge viele der neuen Gentechnik-Anwendungen dereguliert werden könnten. Warum sollten wir unbedingt an einer Regulierung festhalten und welche Folgen hätte eine Aufweichung des EU-Gentechnik-Rechts?
Aus der aktuellen Ausgabe:
Artikel: Lebensmittel vor Profite. „Für unser Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft müssen wir laut werden!“ Interview mit Landwirtin Bärbel Endrass.
Artikel: Habe ich noch eine Wahl?
Artikel: Ein Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Europäischen Union (EU) vom 24.09.2021.
Weitere Tipps:
Studie: Kawall, K (2021): Genome-edited Camelina sativa with a unique fatty acid content and its potential impact on ecosystems. Environmental Sciences Europe 33 (1):38. doi:10.1186/s12302-021-00482-2
Hintergrundwissen von der Fachstelle Gentechnik und Umwelt:
Petition "Nicht hinter unserem Rücken - Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!"
Vielen Dank an Dr. Christoph Then vom Testbiotech für das Gespräch.
Feedback an [email protected]
Schnitt/Mixing: Felix Mennen
Jetzt unterschreiben: Petition für eine verantwortungsvolle Regulierung: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/juni-2022/petition-nicht-hinter-unserem-ruecken