
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge von „derfinanzplaner“ ist Raphael Tobler zu Gast – CEO von eduwo.ch, Mitgründer der Startup Nights und Präsident der Swiss Startup Association. Wir sprechen über seinen persönlichen Weg in die Welt der Startups, seine Motivation und darüber, was die Schweizer Gründerszene einzigartig macht. Raphael gibt Einblicke, warum viele Startups nicht an ihren Ideen, sondern an der Umsetzung scheitern, welche Fehler junge Gründer vermeiden sollten und weshalb Timing bei Geschäftsideen oft entscheidend ist. Wir diskutieren, wie Plattformen wie eduwo.ch die Bildungswahl verändern könnten, warum klassische Hochschulsysteme möglicherweise ein Update brauchen und wie Digitalisierung die Studienwahl beeinflusst. Raphael teilt seine Erfahrungen zur finanziellen Bildung von Gründern, die Herausforderungen bei der Startup-Finanzierung in der Schweiz und erklärt, welche Trends in den nächsten Jahren die Szene prägen könnten. Persönlich erzählt er, was Erfolg und Scheitern für ihn bedeuten, welche härtesten Lektionen er gelernt hat und was er heute anders machen würde. Eine spannende Folge für alle, die sich für Unternehmertum, Bildung und die Zukunft der Schweizer Startup-Welt interessieren.
In dieser Folge von „derfinanzplaner“ ist Raphael Tobler zu Gast – CEO von eduwo.ch, Mitgründer der Startup Nights und Präsident der Swiss Startup Association. Wir sprechen über seinen persönlichen Weg in die Welt der Startups, seine Motivation und darüber, was die Schweizer Gründerszene einzigartig macht. Raphael gibt Einblicke, warum viele Startups nicht an ihren Ideen, sondern an der Umsetzung scheitern, welche Fehler junge Gründer vermeiden sollten und weshalb Timing bei Geschäftsideen oft entscheidend ist. Wir diskutieren, wie Plattformen wie eduwo.ch die Bildungswahl verändern könnten, warum klassische Hochschulsysteme möglicherweise ein Update brauchen und wie Digitalisierung die Studienwahl beeinflusst. Raphael teilt seine Erfahrungen zur finanziellen Bildung von Gründern, die Herausforderungen bei der Startup-Finanzierung in der Schweiz und erklärt, welche Trends in den nächsten Jahren die Szene prägen könnten. Persönlich erzählt er, was Erfolg und Scheitern für ihn bedeuten, welche härtesten Lektionen er gelernt hat und was er heute anders machen würde. Eine spannende Folge für alle, die sich für Unternehmertum, Bildung und die Zukunft der Schweizer Startup-Welt interessieren.