Follow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast

#18: Alarm im Netz


Listen Later

Was passiert in einem Security Operations Center?

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Link11 IT-Security Podcasts „Follow the White Rabbit“. Heute dreht sich alles um das Thema Security Operations Center (SOC). Euer Podcast-Host Lisa Fröhlich und ihre Gästin, Désirée Sacher-Boldewin, Head of SOC Professional Services bei NVISO und erfahrene Cybersecurity-Spezialistin, erklären anschaulich, wie diese zentralen Einheiten Unternehmen dabei helfen, sich vor Cyberangriffen zu schützen.

Ein SOC ist wie eine Kommandozentrale, in der alle sicherheitsrelevanten Informationen zusammenlaufen und analysiert werden. Désirée gibt Einblicke in die Arbeit eines SOC und erläutert die Herausforderungen, denen die Teams täglich gegenüberstehen. Die rasant wachsende Zahl von Cyberangriffen, die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen und die ständige Weiterentwicklung von Angriffstechniken stellen hohe Anforderungen an die Analysten. Die Diskussion zeigt auf, wie wichtig es ist, sowohl technische Fähigkeiten als auch eine tiefgreifende Kenntnis der Bedrohungslandschaft zu besitzen, um erfolgreich in einem SOC arbeiten zu können.

Zudem geht es um die Rolle von künstlicher Intelligenz im SOC und die Herausforderungen bei der Nutzung von AI-Algorithmen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Verbesserung von Prozessen in einem Security Operations Center. Die Prozesse werden analysiert und verbessert, basierend auf neuen Daten und Analysen. Es wird diskutiert, wie Feedback genutzt werden kann, um Prozesse zu verbessern. Die beiden gehen auch darauf ein, wie mit Fehlalarmen umgegangen wird und wie man zwischen Fehlalarmen aufgrund von technischen Fehlern und Fehlverhalten der Mitarbeiter unterscheidet.

Takeaways:

  • Ein SOC ist der zentrale Ort, an dem Sicherheitsalarme von Cyberangriffen zusammenkommen und analysiert werden.
  • Künstliche Intelligenz wird im SOC eingesetzt, um Muster zu erkennen und Fehlalarme zu reduzieren.
  • Feedback ist wichtig, um Prozesse zu optimieren und zu verbessern und Lessons learned umzusetzen.
  • Es ist wichtig, zwischen Fehlalarmen aufgrund von technischen Fehlern und Fehlverhalten der Mitarbeiter zu unterscheiden.
  • Datenqualität und Datenanalyse sind entscheidend für ein effektives SOC.
  • Kapitel:

    00:00 Einleitung und Vorstellung des Themas SOC

    03:02 Die Aufgaben im SOC

    06:01 Die Rolle von künstlicher Intelligenz im SOC

    08:56 Herausforderungen bei der Nutzung von AI-Algorithmen im SOC

    11:59 Integration von Erkenntnissen aus dem SOC in die Unternehmensprozesse

    19:38 Prozessverbesserung im Security Operations Center

    21:22 Die Bedeutung von Feedback im SOC

    23:42 Umgang mit Fehlalarmen im SOC

    25:40 Datenqualität und Datenanalyse im SOC

    29:28 Entscheidung für ein SOC: Individuelle Risikobewertung

    31:29 Möglichkeiten: Partner oder Cloud Security Center

    Du solltest diese Podcast-Folge hören, wenn du:

    • einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise von Security Operations Centern bekommen möchtest.
    • praxisbezogene Einblicke magst und ein tieferes Verständnis für die Komplexität von Cyberangriffen entwickeln willst.
    • Abonniert unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen und empfehlt ihn gerne weiter!

      Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.

      Links:

      NVISO

      Link11

      Hier findet ihr mehr zum Thema Security Operations Center.

      Einen kurzen Überblick zu False Positives gibt dieser Blogbeitrag.

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      Follow the White Rabbit - Der IT-Security PodcastBy Link11, Lisa Fröhlich