
Sign up to save your podcasts
Or
Europa altert, so die gängige These in Politik und Medien. Doch wie kritisch ist die Lage wirklich? Altert Europa schneller als China und was bedeutet das für unsere Zukunft?
In dieser Folge analysieren wir die zentralen Fakten zur Bevölkerungsentwicklung in Europa: Prognosen bis 2100, das Zusammenspiel von Geburtenrate und Migration sowie die Folgen einer alternden Gesellschaft für Renten und Sozialsysteme.
Im zweiten Teil stellen wir uns einer besonders schwierigen Frage: Wie kann Europa wieder nachhaltig steigende Geburtenraten erreichen? Wie lässt sich Kindererziehung solidarisch finanzieren? Wir diskutieren Ideen, machen Rechenbeispiele und überlegen, welche politischen Maßnahmen realistisch finanzierbar wären.
Schlagwörter: Demographie, Bevölkerungsentwicklung, Geburtenrate, Migration, Kinder, EU, Kita, Rentensystem
Europa altert, so die gängige These in Politik und Medien. Doch wie kritisch ist die Lage wirklich? Altert Europa schneller als China und was bedeutet das für unsere Zukunft?
In dieser Folge analysieren wir die zentralen Fakten zur Bevölkerungsentwicklung in Europa: Prognosen bis 2100, das Zusammenspiel von Geburtenrate und Migration sowie die Folgen einer alternden Gesellschaft für Renten und Sozialsysteme.
Im zweiten Teil stellen wir uns einer besonders schwierigen Frage: Wie kann Europa wieder nachhaltig steigende Geburtenraten erreichen? Wie lässt sich Kindererziehung solidarisch finanzieren? Wir diskutieren Ideen, machen Rechenbeispiele und überlegen, welche politischen Maßnahmen realistisch finanzierbar wären.
Schlagwörter: Demographie, Bevölkerungsentwicklung, Geburtenrate, Migration, Kinder, EU, Kita, Rentensystem