Wie ein CO2-neutrales, wettbewerbsfähiges Energiesystem in Europa aussehen kann, wird intensiv diskutiert. Wir haben in vorherigen Folgen bereits erneuerbare Energien und Atomstrom analysiert und ihr Potential in einem zukünftigen System beleuchtet.
In dieser Folge betrachten wir ein echtes Zukunftsthema: Kernfusion. Das Prinzip, analog zur Sonne Energie aus der Fusion von Wasserstoff zu Helium zu generieren, ist seit Jahrzehnten bekannt. Technisch wird intensiv daran geforscht und erste Erfolge wurden erzielt. Bislang steht allerdings der technische Durchbruch, der eine Markteinführung ermöglicht, noch aus.
In dieser Folge klären wir:
Wie funktioniert Kernfusion technisch? Ab wann ist mit dem kommerziellen Einsatz der Kernfusion zu rechnen?Wie ist das wirtschaftliche Potential, vor allem im Vergleich zu Atomstrom? Und welche Rolle könnte Kernfusion in einem CO₂-neutralen Energiesystem spielen?
[03:04] Kernfusion verstehen und Funktionsweise der Stromerzeugung aus Fusion
[09:11] Wann wird Kernfusion technisch verfügbar sein?
[10:59] Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Kernfusion
[19:20] Pfadabhängigkeit bei Technologieeinführungen erklärt
[24:12] Systemintegration: Wo findet Fusionsstrom seinen Platz?
Korrekturhinweis: Die Kernfusion läuft bei 100 Mio °C ab. Im Podcast haben wir an einigen Stellen von 1 Mio °C gesprochen. Bitte an diesen Stellen im Geiste noch 99 Mio °C addieren :)
Schlagwörter: Fusion, EU, Energie, Energiewende, Strompreis, CO₂-neutral, Innovation