
Sign up to save your podcasts
Or
Die Preise für Wohnraum sind in Europa seit 2008 massiv gestiegen. Das hat Auswirkungen auf die Geburtenraten, soziale Aufstiegschancen, Mobilität und Wirtschaft.
In dieser Folge beleuchten wir zunächst die Gründe für den rasanten Preisanstieg. Warum wird heute weniger gebaut als in früheren Jahrzehnten? Welche Rolle spielt der Anstieg von Doppelverdienerhaushalten? Wie haben niedrige Zinsen die Preise zusätzlich getrieben?
Außerdem schauen wir auf ein positives Beispiel in Europa, wenn es um das Thema bezahlbare Mieten geht: Wien.
Trotz wirtschaftlicher Stärke und wachsender Bevölkerung bleibt Wohnraum dort vergleichsweise bezahlbar. Wir sprechen darüber, was das Wiener Modell ausmacht, welche Elemente übertragbar sind und wie andere Städte in Europa wieder mehr Menschen den Traum vom Eigenheim ermöglichen könnten.
Schlagwörter: Demographie, Wohnen, Miete, Hauspreise, Wirtschaft, Stadtentwicklung, Europa
Die Preise für Wohnraum sind in Europa seit 2008 massiv gestiegen. Das hat Auswirkungen auf die Geburtenraten, soziale Aufstiegschancen, Mobilität und Wirtschaft.
In dieser Folge beleuchten wir zunächst die Gründe für den rasanten Preisanstieg. Warum wird heute weniger gebaut als in früheren Jahrzehnten? Welche Rolle spielt der Anstieg von Doppelverdienerhaushalten? Wie haben niedrige Zinsen die Preise zusätzlich getrieben?
Außerdem schauen wir auf ein positives Beispiel in Europa, wenn es um das Thema bezahlbare Mieten geht: Wien.
Trotz wirtschaftlicher Stärke und wachsender Bevölkerung bleibt Wohnraum dort vergleichsweise bezahlbar. Wir sprechen darüber, was das Wiener Modell ausmacht, welche Elemente übertragbar sind und wie andere Städte in Europa wieder mehr Menschen den Traum vom Eigenheim ermöglichen könnten.
Schlagwörter: Demographie, Wohnen, Miete, Hauspreise, Wirtschaft, Stadtentwicklung, Europa