
Sign up to save your podcasts
Or


Aus alt mach neu - die 3 wichtigsten Learnings aus der Episode:
Auf der Neuen Zeche Westerholt soll ein innovatives, klimagerechtes Quartier mit bis zu 1.500 Arbeitsplätzen entstehen.
Deswegen wird die alte Fläche sozusagen aufgeräumt und die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude werden saniert.
Neben neuen Unternehmen, Dienstleistern und Gastronomie sollen hier auch Kultur und Natur einen Platz finden.
Im Jahr 1907 entstand in Westerholt, auf der Stadtgrenze von Gelsenkirchen und Herten, die Zeche Westerholt. Von 1910 an wurde dort Kohle abgebaut, Ende 2008 war Schluss. Doch jetzt erwacht die Neue Zeche Westerholt aus dem Dornröschenschlaf. Was dort geplant ist und wie weit die Umbauarbeiten vorangeschritten sind, das erzählen wir Euch in dieser Episode…
Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirchen), Twitter (@gelsenkirchen) und noch mehr Episoden hier: www.gelsenkirchen.de/podcast. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
Für diesen Podcast wurden folgende externe Audiodateien verwendet.
Shownotes
00:00:00 Einstieg
Alle Informationen zur Neuen Zeche Westerholt, den aktuellen Planungen und Termine, an denen ihr Euch die Fläche persönlich anschauen könnt, findet ihr auf www.neue-zeche-westerholt.de
Hier gibt es mehr Infos zum Geschichtskreis Hassel / Bergmanns Glück e.V., wo Egon Kopatz mitarbeitet.
Der Insta-Account vom Geschichtskreis Hassel / Bergmanns Glück e.V.
Mehr zur Veranstaltungen der Extraschicht – dem Kultur-Festival einmal quer durch das Ruhrgebiet
Das Programm zur Extraschicht auf der Neuen Zeche Westerholt
Mehr zum Fünf Standorte Programm könnt ihr hier nachlesen: https://www.wirtschaft.nrw/strukturwandel-steinkohleregionen
By Stadt GelsenkirchenAus alt mach neu - die 3 wichtigsten Learnings aus der Episode:
Auf der Neuen Zeche Westerholt soll ein innovatives, klimagerechtes Quartier mit bis zu 1.500 Arbeitsplätzen entstehen.
Deswegen wird die alte Fläche sozusagen aufgeräumt und die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude werden saniert.
Neben neuen Unternehmen, Dienstleistern und Gastronomie sollen hier auch Kultur und Natur einen Platz finden.
Im Jahr 1907 entstand in Westerholt, auf der Stadtgrenze von Gelsenkirchen und Herten, die Zeche Westerholt. Von 1910 an wurde dort Kohle abgebaut, Ende 2008 war Schluss. Doch jetzt erwacht die Neue Zeche Westerholt aus dem Dornröschenschlaf. Was dort geplant ist und wie weit die Umbauarbeiten vorangeschritten sind, das erzählen wir Euch in dieser Episode…
Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirchen), Twitter (@gelsenkirchen) und noch mehr Episoden hier: www.gelsenkirchen.de/podcast. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
Für diesen Podcast wurden folgende externe Audiodateien verwendet.
Shownotes
00:00:00 Einstieg
Alle Informationen zur Neuen Zeche Westerholt, den aktuellen Planungen und Termine, an denen ihr Euch die Fläche persönlich anschauen könnt, findet ihr auf www.neue-zeche-westerholt.de
Hier gibt es mehr Infos zum Geschichtskreis Hassel / Bergmanns Glück e.V., wo Egon Kopatz mitarbeitet.
Der Insta-Account vom Geschichtskreis Hassel / Bergmanns Glück e.V.
Mehr zur Veranstaltungen der Extraschicht – dem Kultur-Festival einmal quer durch das Ruhrgebiet
Das Programm zur Extraschicht auf der Neuen Zeche Westerholt
Mehr zum Fünf Standorte Programm könnt ihr hier nachlesen: https://www.wirtschaft.nrw/strukturwandel-steinkohleregionen