Am 29. November 1875 verlieh Kaiser Wilhelm I., König von Preußen, der Gemeinde Gelsenkirchen die Stadtrechte. In diesem Jahr blickt die Emscherstadt also auf 150 bewegte Jahre zurück – und das muss natürlich gefeiert werden! In unserem Podcast erzählen Bürgerinnen und Bürger, was sie mit Gelsenkirchen verbinden und was sie der Stadt zum Geburtstag und für die Zukunft wünschen.
Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirchen), Twitter (@gelsenkirchen) und noch mehr Episoden hier: www.gelsenkirchen.de/podcast. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]
Für diesen Podcast wurden folgende externe Audiodateien verwendet.
Song „2.2.05“ (https://freemusicarchive.org/music/BOPD/2005_Stayin_Alive_InstruMentals/2205) BOPD (https://freemusicarchive.org/music/BOPD) is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 International License / under CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/) via freemusicarchive.org (FMA).
„The first call“ (https://freemusicarchive.org/music/Kevin_MacLeod/Oddities/First_Call) by Kevin MacLeod (https://freemusicarchive.org/music/Kevin_MacLeod) under CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/) via freemusicarchive.org (FMA)
00:00:00 Einstieg in die Wünsche der GelsenkirchenerInnen
00:03:02 Besuch auf dem Wochenmarkt
00:09:02 Experteninterview zu Einkaufstraßen, Gastronomie, Nachtleben und Arbeitsmarkt
00:22:40 Interviews im einem Supermarkt in Bismarck
00:24:28 Experteninterview zu Sicherheit und Ordnung
00:30:47 Was treibt Gelsenkirchener Eltern und Großeltern um?
00:33:30 Spieplatzexpertin plaudert aus dem Nähkästchen
00:41:38 Worüber machen sich GrundschülerInnen so Gedanken?
00:45:13 Experteninterview zu Armut, Zusammenhalt und Konflikten
00:54:30 Experteninterview zu Sauberkeit und Müll
01:01:25 Zu Besuch beim Fußballverein DJK Schwarz-Weiß Gelsenkirchen-Süd
01:10:38 Experteninterview zu Fördermöglichkeiten für Sportvereine
Wer extra zum Stadtjubiläum anreisen möchte, findet Hinweise und Tipps zur Unterkunft und zu Sehenswürdigkeiten auf visit.gelsenkirchen.de
Du möchtest in Gelsenkirchen ein eigenes Café, ein Restaurant, eine Kneipe oder eine Disco eröffnen? Oder ein Musikfestival auf die Beine stellen? Dann kannst Du Dich direkt an den Gastro-Bauftragten der Wirtschaftsförderung wenden. Gerrit Fiertel ist telefonisch unter (0209) 169-4829 oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen.
Der Gastro-Beauftragte der Stadt Gelsenkirchen erwähnt im Interview das geförderte Feierformat „Gelsen bebt“. Mehr Info dazu gibt es hier: www.thisisgelsen.de/gelsenbebt
Die Stadt Münster hat übrigens bereits ein Nachtbürgermeisterteam. Mehr zum Konzept erfahrt Ihr hier.
Der aktuelle Stand bei der Entwicklung der Neuen Zeche Westerholt wird im Internet auf der Seite www.neue-zeche-westerholt.de anschaulich rübergebracht.
Das Gewerbegebiet Berliner Brücke wird hier beschrieben. https://www.gelsenkirchen.de/de/infrastruktur/stadtplanung/aktuelle_projekte/gewerbegebiet_berliner_bruecke.aspx
Alle Info zum Gewerbe- und Industriepark Schalker Verein sind hier zusammengefasst.
Weitere Zukunftsprojekte sind auf der Internetseite www.gelsenkirchen.de/de/wirtschaft/Zukunftsprojekte/ zu finden.
Details zum Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ sind hier nachzulesen.
Wem eine wilde Müllkippe oder ganz viel Dreck auf dem Bürgersteig auffällt, der kann dies ganz einfach melden über die „GE-meldet App“, die man sich kostenfrei auf das Smartphone laden kann. Info zur GE-meldet App findet Ihr auf dieser Internetseite von Gelsenkirchen.
Der Mängel-Melder ist übrigens auch in der City-App der Stadt Gelsenkirchen zu finden, die darüber hinaus noch sehr viel mehr Service und Wissenswertes rund um das Leben in der Stadt bietet und kostenfrei zum Herunterladen für Smartphones bereitsteht. Info zur City-App Gelsenkirchen gibt es auf hier.
Wer lieber telefonisch Kontakt aufnehmen möchte, wenn Verschmutzung oder ungebührliches Verhalten auffallen, kann sich auch direkt an die Leitstelle des Referates Sicherheit und Ordnung wenden. Unter der Rufnummer (0209) 169-3000 steht die Leitstelle in den Sommermonaten (April bis September) von 7 bis 23 Uhr und während der restlichen Monate von 7 bis 22 Uhr zur Verfügung. Für Müllablagerungen gilt nach wie vor die Servicehotline von Gelsendienste (0209) 954-20.
Hier erfahrt ihr übrigens, wie ihr kinderleicht einen Termin für die Sperrmüllabholung in Gelsenkirchen machen könnt. Mehr unter: www.gelsendienste.de
Wusstet Ihr schon, dass die Zoom Erlebniswelt an der Bleckstraße 64 in diesem Jahr auch einen runden Geburtstag feiert? Vor 20 Jahren wurden die Türen der Erlebniswelt für die Öffentlichkeit erstmals geöffnet. Mehr Info auf https://www.zoom-erlebniswelt.de/
Das Handlungskonzept gegen Altersarmut findet Ihr hier.
Das Gelsenkirchener Sozialkonzept gegen Einsamkeit ist hier nachzulesen.
„Gut älter werden in Gelsenkirchen“ ist das Motto des Generationennetzes. Mehr Informationen und direkten Kontakt gibt es über diese Internetseite: generationennetz-ge.de
Eine Studie zur Kinderarmut in Gelsenkirchen ist derzeit in Arbeit. Die Ergebnisse sind – sobald verfügbar – über die städtischen Internetseiten www.gelsenkirchen.de nachzulesen.
Mehr Info zum Jugendrat von Gelsenkirchen und zu den Mitwirkungsmöglichkeiten findet Ihr hier.
Wo gibt es eigentlich überall Spielplätze, Bolzplätze, Skateranlagen und Bauspielplätze in Gelsenkirchen? Im Netz haben wir eine interaktive Karte für Euch zusammengestellt, auf der Ihr sehen könnt, wo die Plätze sind und was sie zu bieten haben.
Für Sauberkeit und ein gutes Miteinander auf den Spielplätzen sorgen auch die vielen ehrenamtlichen Spielplatzpaten in dieser Stadt. Klickt hier falls Ihr einen Paten oder eine Patin kontaktieren oder selbst eine Spielplatz-Patenschaft übernehmen möchtet.
Wer eine Spielplatz-Patenschaft übernehmen möchte, kann sich auch direkt an die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen wenden.
In jedem Stadtbezirk von Gelsenkirchen gibt es zudem eine(n) Kinder- und Jugendbeauftrage(n). Die Kontaktmöglichkeiten sind auf dieser Internetseite zusammengefasst.
Mehr Info zum beliebten Kinderspielplatz Steinfurthhof findet ihr in dieser Meldung.
Ansprechpartner für Sport-, Vereins- und Zuschussangelegenheiten, Sportentwicklung und Haushaltsplanung bei der Stabsstelle Sport ist Steffen Kwiatkowski, per Email ist er über [email protected] zu erreichen.